Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.alma-mahler.at › engl › almas_lifeALMA : History

    Alma's mother soon began an affair with Carl Moll, her husband's student and assistant; the relationship lasted several years and remained concealed from Alma's father. Schindler died on 9 August 1892 on the North Sea island of Sylt from the after-effects of an appendix infection. At the time, Alma was only 13. Her mother subsequently married ...

  2. 7. März 2022 · Alma Schindler ist eine der prominentesten Frauen der Wiener Gesellschaft. Begehrt ist sie außerdem, und das weiß sie. Mit den Mänern spielt sie gern ihre Spielchen - auch mit ihrem ...

  3. Wien, 31. August 1879: Alma Mahler-Werfel wird geboren. Als Alma Schindler kommt sie zur Welt – Tochter des Landschaftsmalers Emil Jakob Schindler.

  4. Wien 16. Januar 1902 Alma Schindler beendet ihre Tagebuch-Suiten. Sie ist 23, Jahre alt und seit drei Wochen mit Hof Operndirektor Gustav Mahler verlobt. Doch das vermeintliche Glück hat zwei Seiten.

  5. www.alma-mahler.at › deutsch › almas_lifeALMA : Biografie

    Alma Mahler Werfel ­ die größte femme fatale des 20. Jahrhunderts. Der Komponist Gustav Mahler ist daran gestorben, daß er sie zu sehr geliebt hat, der Maler Oskar Kokoschka konnte ihren Verlust ein Leben lang nicht verwinden, der Architekt Walter Gropius war ein Spielzeug in ihren Händen, und der Dichter Franz Werfel schrieb: Sie gehört zu den ganz wenigen Zauberfrauen, die es gibt!

  6. 16. Dez. 2021 · Personal Information Name Alma Mahler Born 11-12-1964 New York Gender ♀️ Female Parents ( 1 ) Father Emil Jakob Schindler Mother Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen Spouses ( 1 ) Spouse Gustav Mahler Children ♀️ Anna Justine Mahler (Gucki) ♀️ Maria Anna Mahler (Putzi) Events 11-12-1964 Birth Entering into life. 📍 New York Additional Information Additional Info 1909. Vienna. Alma ...

  7. Seit der Übersiedelung von Gropius nach Weimar lebte M. mit Werfel in Wien, auf dem Semmering oder in Italien; sie half ihm bei der Arbeit am „Verdi“-Roman und gab 1924 die erste Briefsammlung Mahlers (Gustav Mahler, Briefe 1879-1911, 1925, Nachdr. 1978) heraus.