Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Lissaer Sonette bezeichnet man die Sonette des ersten Gedichtbandes, den Andreas Gryphius veröffentlicht hat und der 1637 im polnischen Lissa gedruckt wurde. Unter den 31 Sonetten sind die ursprünglichen Fassungen einiger von Gryphius’ berühmtesten Gedichten, „die ich dem lyrischen Gedächtnis eingeprägt haben“, [1] etwa „VANITAS, VANITATUM, ET OMNIA VANITAS.

  2. Autor/in. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht „Morgensonett“, welches von dem Barockdichter Andreas Gryphius stammt und 1963 in der hier vorliegenden Version erneut veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit der für die Epoche typischen Thematik der Vergänglichkeit, aber auch mit positiven Lebensgefühlen und der Lust.

  3. Morgen-Sonett. Das Morgen-Sonett ist ein Sonett von Andreas Gryphius. Es eröffnet dessen Sonettsammlung Das Ander Buch, die 1650 in Frankfurt am Main publiziert wurde, und ist dort das erste der vier Sonette des „ Tageszeitenzyklus “. Zu Gryphius’ Lebzeiten wurde es mit dem „Ander Buch“ 1657 in der ersten autorisierten Gesamtausgabe ...

  4. Abend ist ein Sonett von Andreas Gryphius, eines seiner berühmtesten Gedichte, [1] „ein anerkanntes poetisches Meisterstück“. [2] Es wurde erstmals 1650 in Frankfurt am Main in Gryphius’ Sonettsammlung „Das Ander Buch“ publiziert. Es ist dort nach dem „ Morgen-Sonett “ und dem Sonett „Mittag“ das dritte der vier Sonette des ...

  5. Andreas Gryphius gehört zu den bekanntesten deutschen Dichtern und Dramatikern des Barocks.Er wurde 1616 im schlesischen Glogau geboren und ist im Jahr 1664 gestorben. Zu seinem breit gefächerten Gesamtwerken zählen Sonette , Oden, Epigramme sowie Trauer- und Lustspiele.

  6. Einsamkeit (Gryphius) „Einsamkeit“ in einer Ausgabe von 1658 [1] Einsamkeit ist ein Sonett von Andreas Gryphius, berühmt, oft interpretiert, [2] zu den vanitas -Sonetten zählend. [3] Es wurde erstmals 1650 in Frankfurt am Main als sechstes der fünfzig Sonette von Gryphius’ Sonettsammlung „Das Ander Buch“ publiziert.

  7. Gryphius schrieb lateinischsprachige Lyrik, deutsche Gedichte und Sonette. Nach Abschluss des Danziger Gymnasiums 1636 ging er als Hauslehrer auf das Gut der Familie Georg Schönborners, Ritter von Schönborn, in der Nähe von Freystadt in Schlesien. Dort war auch sein Bruder Paul evangelischer Pfarrer. Nach dem Tod seines Gönners Schönborner ...