Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Interview mit Dieter Grimm zur Änderungsbedürftigkeit des Verfassungsänderungsverfahrens, dem Grundgesetz als Herrgottswinkel der Republik, dem europäischen ...

  2. 10. Nov. 2021 · Dem 15-köpfigen Rat gehören in Zukunft acht Frauen und sieben Männer an - darunter die 36-jährige Pastorin und Sinnfluencerin Josephine Teske, die 47-jährige promovierte Politologin Silke Lechner und die 37-jährige Anna von Notz. Das älteste Ratsmitglied ist der Pharma-Manager und Experte für Kirchenfinanzen Andreas Barner (68).

  3. Das Studienzentrum wird von einem Vorstand geleitet. Diesem Gremium gehören an: Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Vorsitz. Dr. Anna von Notz, Richterin beim Sozialgericht Berlin und Mitglied im Rat der EKD. Dr. Jan Lemke, Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelischen ...

  4. origin-www.ekd.de › von-notz-anna-68790von Notz – EKD

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bundesverfassungsgerichts und Mitglied des Redaktionsrats des Verfassungsblogs, Mitglied im Rat der EKD

  5. von ANNA VON NOTZ. Laut einem Bericht der FAZ vom 3.4.2014 traf sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Vorabend mit „ausgesuchten Staatsrechtslehrern“ bei einem Berliner Edelitaliener. Thema war u.a. das Bundesverfassungsgericht, genauer die Frage, wie dessen Kompetenzen eingeschränkt werden könnten. Anlass dieser Überlegungen ...

  6. Zur Verhaftung des Mitarbeiters von AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah erklärt Konstantin […] Mehr lesen. PM: Förderaufruf KulturInvest 2024. April 23, 2024. Zum aktuellen Förderaufruf aus dem Kulturstaatsministerium erklärt Konstantin von Notz, st ...

  7. Anna von Notz analysiert das Potential einer innerparteilichen Liquid Democracy, die einen fließenden Wechsel zwischen direkter und repräsentativer Partizipation verspricht. Das verfassungsrechtliche Gebot innerparteilicher Demokratie, von falschen Tendenzen befreit, macht den Binnenraum der Parteien zu dem geeigneten Ort für ebensolche Experimente der Demokratie.