Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Erzbischöfliche Ordinariat München ist die Kurie (Verwaltungsbehörde) des Erzbistums München und Freising. Es nimmt im Auftrag und im Namen des Erzbischofs von München und Freising die Aufgaben der Bistumsverwaltung wahr und unterstützt den Diözesanbischof bei der pastoralen Leitung des Erzbistums. Das Erzbischöfliche Ordinariat ...

  2. In der Erzdiözese München und Freising wirken zwei vom Papst ernannte Weihbischöfe. Sie stehen dem Diözesanbischof in den bischöflichen Weihefunktionen und in der Leitung des Erzbistums beratend und helfend zur Seite. Die zwei Weihbischöfe wurden zudem als Bischofsvikare bestellt und unterstützen in dieser Funktion den Hirtendienst des ...

  3. Im Digitalen Archiv können Sie kostenlos und ohne Anmeldung in allen Verzeichnissen recherchieren und alle damit verknüpften Digitalisate einsehen. Für weitergehende Services (Bestellungen von Reproduktionen, Archivalienbestellung in den Lesesaal, Merkliste) ist eine Anmeldung (nach einmaliger Registrierung) erforderlich. Volltextrecherche.

  4. Pfarreien und Pfarrverbände im Erzbistum. Finden Sie Ihre Pfarrei! Es genügt auch nur die Eingabe der Postleitzahl Ihres Wohnsitzes, und die nächstgelegenen Pfarreien werden Ihnen angezeigt. Hier finden Sie eine Linkliste mit allen Pfarreien, deren Seiten auf dem Server des Erzbistums gehostet sind. Name / Patron: Postleitzahl: Ort: Dekanat ...

  5. Informationen des Erzbistums München und Freising zum Coronavirus (SARS-CoV-2) Aktuell gelten von staatlicher Seite für Gottesdienste und Veranstaltungen keine Einschränkungen mehr mit Blick auf das Coronavirus. Seitens der Erzdiözese wird empfohlen, die bekannten Hygienemaßnahmen (Abstand halten, Handhygiene beachten, regelmäßig lüften ...

  6. Geschichte der römisch-katholischen Kirche. Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50. Tag nach der Auferstehung ( Pfingsttag ), an dem gemäß dem Neuen Testament der Heilige Geist über die Apostel kam ( Apg 2,1ff.

  7. www.erzbistum-muenchen.de › ueber-unsErzbistum - Über uns

    Über uns. Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising. 739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen ...