Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Stellungnahme der Herausgeberinnen und Herausgeber zum Thema und eine erste Beschreibung des Problemhorizonts finden Sie hier. Von der judaistischen Herausgeberin, Frau Prof. Maren Niehoff, wurde zudem der Artikel »Antisemitismus« neu verfasst, der im RAC erschienen ist und eine erste Aufarbeitung leistet.

  2. Jahrbuch für Antike und Christentum. Im Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC) werden Artikel und Rezensionen aus allen beteiligten Disziplinen zum Forschungsgebiet des Instituts veröffentlicht. Thematisch einschlägige Monographien und Sammelbände erscheinen in unseren Reihen.

  3. Um eine langfristige Erarbeitung gewährleisten zu können, schlug er der damaligen Kultusministerin von Nordrhein-Westfalen, Christine Teusch, vor, ein eigenes Institut als organisatorische Basis zu gründen; rechtlicher Träger sollte ein dazu geschaffener Verein sein. 1955 konnten der Verein und das fortan an der Bonner Universität angegliederte »Franz Joseph Dölger-Institut« ins Leben ...

  4. Das Franz Joseph Dölger-Institut erforscht interdisziplinär den vielfältigen Prozess der Auseinandersetzung zwischen christlicher, jüdischer und paganer Antike und die damit einhergehende Transformation der spätantiken Kultur bis in das 7. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Publikation des kulturwissenschaftlich ausgerichteten ...

  5. Die von Dölger begonnene Erforschung der Auseinandersetzung zwischen und gegenseitigen Beeinflussung von entstehendem Christentum und es umgebenden nichtchristlichen Kulturen setzten seine Schüler Helmut Kruse und Theodor Klauser und der Leidener Latinist Jan Hendrik Waszink mit dem von ihnen begonnenen Reallexikon für Antike und Christentum fort, das jetzt im Franz Joseph Dölger-Institut ...

  6. Seit der Gründung des Franz Joseph Dölger-Institutes zur Erforschung der Spätantike im Jahr 1955 sind die Geschichte der Christlichen Archäologie und die des Dölger-Institutes eng miteinander verknüpft. Leiter des Dölger-Institutes waren Theodor Klauser (bis 1972) und Ernst Dassmann (bis 2001). Von 2001 bis 2019 wurde das Institut von ...

  7. Das Dölger-Institut der Universität Bonn Arbeitsstelle der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste Das F. J. Dölger-Institut Bibliothek Öffnungszeiten. Montag bis Donnerstag: 9 - 12 und 13 -15 Uhr Freitag: 9 - 12 und 13 - 14 Uhr. Die Bibliothek ist für Besucher geöffnet.