Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem zweiten Newtonschen Axiom ist die Kraft das Produkt aus Masse und Beschleunigung, der Name Erd beschleunigung ist also eine treffende Beschreibung. Bei Körpern im freien Fall können wir daher die Erdbeschleunigung als einzige, konstante Beschleunigung annehmen, die "nach unten" (also zur Erdoberfläche hin) wirkt: Aufgabe.

  2. Ortsabhängigkeit der Erdbeschleunigung. Tatsächlich kann man jedoch nicht davon ausgehen, dass die Erde eine ideale Kugel mit gleichmäßiger Massenverteilung ist. Schon aufgrund der Rotation der Erde um eine Achse, die durch den Nord- und Südpol geht, würde sich die Erde - die ja kein starrer Körper sondern in ihrem Inneren nahezu ...

  3. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

  4. In Achterbahnen können kurzfristig bis zu 6 g erreicht werden. Bei der Frage, welche g -Belastung ein Mensch aushalten kann, spielt neben der Höhe der Beschleunigung auch der Zeitraum und vor allem die Richtung, in der diese Belastung wirkt, eine große Rolle. Befindet sich ein Mensch in einer sitzenden Position und wird nach oben ...

  5. Die Beschleunigung, die bei einem frei fallenden Körper auftritt, wenn der Luftwiderstand vernachlässigbar klein ist, wird als Fallbeschleunigung g bezeichnet. Ihr mittlerer Wert für die Erdoberfläche beträgt 9,81 m/s².Die Fallbeschleunigung ist abhängig von dem Ort, an dem man sich befindet. Sie wird deshalb auch als Ortsfaktor bezeichnet.

  6. www.leifiphysik.de › mechanik › freier-fall-senkrechter-wurfFreier Fall | LEIFIphysik

    Als Freien Fall bezeichnen wir die Bewegung eines Körpers, der aus einer Anfangshöhe h "einfach losgelassen" wird. Der Körper führt dann eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung ohne Anfangsgeschwindigkeit aus. Für die Fallzeit des Körpers gilt t F = 2 ⋅ h g. Wenn du die Animation in Abb. 1 startest, so wird ein Körper aus einer ...

  7. Der Wert der Gravitationskonstante beschreibt, welche Schwerkraft zwischen zwei Massen wirkt. Dieser Wert ist immer gleich und beträgt: G = ( 6,672 59 ± 0,000 85) · 10−11 N · m 2 /kg 2. Newton mal Quadratmeter geteilt durch Kilogramm hoch zwei ist die Einheit, in der du die Gravitationskonstante G angibst. Dass der Wert von G sehr klein ...