Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des Burgtheaters begann mit dem Bau der heutigen Burg im Jahre 1874 durch Gottfried Semper und Karl Freiherr von Hasenauer.

  2. Beschreibung Wien - Burgtheater, Hauptfassade.JPG. Deutsch: Hauptfassade des Burgtheaters im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Das Theatergebäude wurde nach Plänen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung) errichtet. Der Spatenstich erfolgte am 16. Dezember 1874 und am 14.

  3. Burgtheater - Die Burg am Ring. Das Burgtheater gilt als wichtigste Schauspielbühne Österreichs. Es ist das größte Sprechtheater im deutschsprachigen Raum und der prominenteste Schauplatz des Landes für dramaturgische Inszenierungen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zum Haus, seiner Geschichte und so mancher seiner Eigenheiten!

  4. Gottfried Semper. * 29. Nov 1803, † 15. Mai 1879. Der aus Hamburg stammende Architekt und Kunsttheoretiker entwarf als Professor für Architektur in Dresden einen berühmten Theaterbau, die Semperoper. Aufgrund seiner Beteiligung an der Revolution 1848 musste er Sachsen verlassen. Dennoch berief ihn Franz Joseph 1869 nach Wien, wo er ...

  5. 1. Juni 2023 · Erst im Jahr 1888 zog die Spielstätte in sein heutiges Gebäude an der Wiener Ringstraße. Der nach den Plänen von Gottfried Semper und Karl von Hasenauer erbaute Prachtbau wurde aufgrund seiner atemberaubenden Gestaltung und der modernen Technik mit großer Begeisterung aufgenommen. Seit 1919 trägt es den Namen Burgtheater.

  6. Hasenauer wurde Chefarchitekt der Wiener Weltausstellung von 1873. Mit Gottfried Semper entwarf er den Hofbautenkomplex mit dem Kunsthistorischen Museum und dem Naturhistorischen Museum (1871–1891), das Burgtheater (1874–1888, Grundriss von Semper, Fassadengestaltung von Hasenauer), das Semperdepot und die Neue Hofburg (1881–1894, vollendet 1913), die er, wie auch die von ihm entworfenen ...

  7. Das Theater war vom Architektenduo Gottfried Semper, der für den Grundriss verantwortlich zeichnete, und Carl Hasenauer, der die Fassade entwarf, im neubarocken Stil gestaltet worden. Die Bauarbeiten hatten sich seit 1874 über 14 Jahre hingezogen.