Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried von Strassburg (died c. 1210) is the author of the Middle High German courtly romance Tristan, an adaptation of the 12th-century Tristan and Iseult legend. Gottfried's work is regarded, alongside the Nibelungenlied and Wolfram von Eschenbach 's Parzival, as one of the great narrative masterpieces of the German Middle Ages.

  2. Gottfried von Straßburg. Gottfried von Straßburg (1. Hälfte 13. Jh.). Er entstammte wahrscheinlich einer nichtadligen Straßburger Patrizierfamilie und genoss akademische Bildung in Deutschland und Frankreich. Sein Wissen umfasste die lat. und die frz. Sprache, die Werke antiker Klassiker und neuerer Autoren sowie Theologie, Philosophie ...

  3. Gottfried von Strassburg (died c. 1210) was one of the greatest medieval German poets, whose courtly epic Tristan und Isolde is the classic version of this famous love story. The dates of his birth and death are unknown, and the only information about him consists of references to him in the work of other poets and inferences from his own work.

  4. Verfasser: Gottfried von Straßburg (im Gedicht nicht ausdrücklich erwähnt) Sprache: mittelhochdeutsch. Länge: 19554 Verse (Marold 1906), 19548 Verse (Ranke 1930) Form: paargereimte Verse, an 24 Stellen durch Reimwiederholung zu Vierreimstrophen verwandelt. Entstehungszeit: 1200/1220.

  5. Gottfried von Straßburg Book: Trist. Tristan On the basis of the edition by Rüdiger Krohn, Stuttgart 1980 entered by Thorsten Parchent and edited by Ralf Schlechtweg-Jahn, Bayreuth 1999; TITUS version by Ralf Schlechtweg-Jahn and Jost Gippert Bayreuth, 2.12.1999 / Frankfurt, 2.3.2003 Chapter: 1 1: Prolog

  6. Die ehebrecherische Liebe von Tristan und Isold fordert das Recht auf individuelles Glück und verstößt damit gegen die Normen der Gesellschaft. Das Epos ist Fragment geblieben, es bricht nach 19 548 Versen ab. Gottfried von Straßburg, einer der bedeutendsten Dichter des Mittelalters, starb um 1210. Über sein Leben ist fast nichts bekannt.