Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. online-lernen.levrai.de › deutsch-uebungen › anekdoteDie Anekdote - Online Übungen

    Heinrich von Kleist - Anekdote. Bach, als seine Frau starb, sollte zum Begräbnis Anstalten machen. Der arme Mann war aber gewohnt, alles durch seine Frau besorgen zu lassen; dergestalt, dass da ein alter Bedienter kam und ihm für Trauerflor, den er einkaufen wollte, Geld abforderte, er unter stillen Tränen, den Kopf auf einen Tisch gestützt ...

  2. Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 365.: Mutterliebe

  3. Anekdote aus dem letzten Kriege. Den ungeheuersten Witz, der vielleicht, so lange die Erde steht, über Menschenlippen gekommen ist, hat, im Lauf des letztverflossenen Krieges, ein Tambour gemacht; ein Tambour meines Wissens von dem damaligen Regiment von Puttkamer; ein Mensch, zu dem, wie man gleich hören wird, weder die griechische noch ...

  4. 12. Apr. 2021 · Autor: Heinrich von Kleist – bei Wikiped i a. Werk: Anekdote (vom Kapuziner) Jahr: 1810. Ein Kapuziner begleitete einen Schwaben bei sehr regnichtem Wetter zum Galgen. Der Verurteilte klagte unterwegs mehrmal zu Gott, daß er, bei so schlechtem und unfreundlichem Wetter, einen so sauren Gang tun müsse. Der Kapuziner wollte ihn christlich ...

  5. Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 343-345.: Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 343-345.:

  6. Kleist, Heinrich von Heinrich von Kleist wurde am 18. Oktober 1777 als Sohn eines Kapitäns und dessen zweiter Frau Juliane Ulrike in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters besuchte er ein Gymnasium in Berlin und kam dort erstmals mit französischer Literatur in Berührung. Später schlug er zunächst die Offizierslaufbahn ein ...

  7. 12./13.03.2018, Kleist-Museum in Frankfurt/Oder. In literaturgeschichtlichen Überblicksdarstellungen zur Gattung der Anekdote, ei- nem Paradebeispiel der sogenannten Kleinen Formen, werden neben Johann Pe- ter Hebels Kalendergeschichten vor allem die Anekdoten Heinrich von Kleists als Höhepunkt der deutschsprachigen Anekdotenliteratur genannt.