Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt. Horváth beschreibt darin das Leben in einer Kleinstadt und die beginnende Repression und Militarisierung des Lebens am Anfang der NS ...

  2. Der Roman „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth aus dem Jahr 1937 handelt von einem 34-jährigen Lehrer, der mit seinen Schülern in ein Zeltlager zur militärischen Ausbildung fahren muss. Dort kommt es aufgrund verschiedener Handlungsstränge zu einem Mord an einem Schüler, dem ein Prozess folgt.

  3. Rezeption und Kritik. Nachdem der Roman »Jugend ohne Gott« am 16.10.1937 im Amsterdamer Exil-Verlag Allert de Lange auf Deutsch erschienen war, begann sogleich seine große, auch internationale Erfolgsgeschichte. Die Horváth-Expertin Elisabeth Tworek stellte fest:

  4. Mai 1933 verbrannt wurden und seine Stücke auf Theaterbühnen in Deutschland nicht mehr gespielt werden durften (vgl. Kliewer, S. 150). Dennoch gehört »Jugend ohne Gott«, 1937 im österreichischen Exil entstanden, zur literarischen Epoche der von 1933 bis 1945 zu verortenden Exilliteratur.

  5. Literaturepoche: Moderne. Inhaltsangabe: Der Roman „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth erschien im Jahr 1937 und erzählt aus der Ich-Perspektive die Geschichte eines Lehrers, der gegen seine vom nationalsozialistischen Gedankengut geprägten Schüler verzweifelt ankämpft und dadurch den Sinn seines Berufes in Frage stellt.

  6. In seinem 1937 erschienenen Roman Jugend ohne Gott widmet sich Ödön von Horváth der Generation der damals 14-Jährigen. Unter der Diktatur zu Gehorsam, Menschenverachtung und Rassenhass erzogen, sind sie zu seelenlosen Monstern verkommen. Zu jung, um noch die Schrecken des Ersten Weltkrieges erlebt zu haben, träumen sie vom Kriegsheldentum.

  7. Sprache und Stil. »Jugend ohne Gott« wirkt zunächst aufgrund seines geringen Seitenumfangs, der klar strukturierten Form mit 44 meist sehr kurzen Kapiteln, der auf den ersten Blick einfachen, fast reduzierten Sprache mit kurzen Sätzen als einfach zu lesender Text. Stilistisch wirkt der Roman etwas unterkühlt, ohne viele Ausschmückungen ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu jugend ohne gott inhaltsangabe

    jugend ohne gott interpretation