Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juni 2023 · Der Konstruktivismus als philosophische Richtung beschäftigt sich damit, wie Wirklichkeitskonstruktionen entstehen. Er betrachtet die Prozesse und Vorgehensweisen, durch die der Mensch sich seine persönlichen, familiären, sozialen, wissenschaftlichen und ideologischen Wirklichkeiten schafft. So nimmt der Mensch dann in naiver Weise an, dass ...

  2. Im Konstruktivismus gilt die Annahme, dass der Mensch seine eigene subjektive Wirklichkeit konstruiert, dies passiert unter anderem durch die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Erst dadurch kommt es zu einer Konstruktion der individuellen Wirklichkeit und zu einer subjektiven Bedeutung des Individuums zur Umwelt.

  3. 13. Feb. 2018 · Der Begriff Konstruktivismus steht in der Philosophie für Ansätze, die die Konstruktqualität menschlicher Erkenntnis betonen. Konstruktivistische Überlegungen liegen nicht in einem einheitlichen Theoriengebäude vor, sondern in Diskursen, die sich sowohl in ihren Frageperspektiven und Antworten als auch in ihren disziplinären Verortungen ...

  4. Konstruktivismus. Konstruktivismus (von lateinisch con- „zusammen mit“, und struere „bauen“) steht für: Konstruktivismus (Philosophie), mehrere erkenntnistheoretische Strömungen. Konstruktivismus (Kunst), gegenstandslose moderne Stilrichtung der Malerei. Konstruktivismus (Architektur), verschiedene moderne architektonische Strömungen.

  5. Zusammenfassung. Konstruktivismus ist in der Praktischen Philosophie die Bezeichnung für eine inzwischen bunte Familie unterschiedlicher normativer sowie meta-normativer Theorien, welche sich historisch auf Hobbes, Hume und insbesondere Kant beziehen. Konstruktivistische Ansätze zeichnen sich vor allem durch ihre Sicht auf die normative ...

  6. Der Konstruktivismus in lernpsychologischer Hinsicht postuliert, dass menschliches Erleben und Lernen Konstruktionsprozessen unterworfen ist, die durch sinnesphysiologische, neuronale, kognitive und soziale Prozesse beeinflusst werden. Seine Kernthese besagt, dass Lernende im Lernprozess eine individuelle Repräsentation der Welt schaffen.

  7. Konstruktivismus in der soziologischen Theorie bezeichnet eine Perspektive, die davon ausgeht, dass wahrnehmbare Phänomene stets gesellschaftlich, also durch diskursive und soziale Praktiken hergestellt also konstruiert werden. Dabei werden Phänomene, Institutionen und Handlungen beschrieben und deren gesellschaftliche Herstellung sichtbar gemacht, wobei es aber nicht darum geht, die ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach