Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die PIRATEN fordern ein Recht auf Privatkopien und ein Ende der Kriminalisierung von Tauschbörsennutzern. Durch den einseitigen Druck der Musikindustrie ist das Urheberrecht massiv zu Gunsten der Verwerter verschärft worden. Dies hat dazu geführt, dass große Bevölkerungsteile kriminalisiert wurden. Im Moment sind Werke von Künstlern siebzig Jahre nach deren Tod urheberrechtlich ...

  2. 14. Feb. 2024 · Fazit. Piraten sind Personen, die sich durch die Praxis des Raubens auf See oder in manchen Fällen auch an der Küste auszeichnen, insbesondere durch die Entführung von Schiffen und die Plünderung ihrer Ladung. Die Geschichte der Piraterie ist so alt wie die Seefahrt selbst, mit Berichten, die bis ins Altertum zurückreichen.

  3. 22. Apr. 2014 · Piraten vergruben Goldschätze und ließen ihre Opfer über Planken springen – die Herren der Sieben Meere beflügeln noch heute die Fantasie vieler Menschen. Doch was ist Legende und was sind ...

  4. kidsweb.wien › menschen-geschichte › geschichtlichesPiraten - Kidsweb

    Piraten sind sehr hinterlistige Diebe. Oftmals lief das Piratenschiff unter einer falschen Flagge, sodass die Opfer nicht sofort sehen konnten, dass sich ein Piratenschiff nähert. Der "Jolly Roger" wurde erst während der Jagd gehisst. Der Unterschied zwischen einem Piraten und einem Freibeuter besteht darin, dass Freibeuter vom Staat die ...

  5. Geschichte Blackbeard: Schrecken der Karibik. Anfang des 18. Jahrhunderts gleichen die Gewässer vor der amerikanischen Ostküste einem Haifischbecken. Überall liegen Seeräuber auf der Lauer. Aber kaum einer ist so gefürchtet wie Edward Teach. Wegen seines pechschwarzen Bartes besser bekannt als: Blackbeard – oder die "Ausgeburt des Teufels".

  6. 3. Juli 2009 · Die Piraten der Karibik hatten tatsächlich eine Vorliebe für ausgefallene Kleidung. Forscher deuten dies als karnevaleske Gegenkultur und Abgrenzung von regulärer Staatlichkeit.Foto: Reuters ...

  7. 16. Jan. 2023 · Mythos 1: Piraten trugen Augenklappe und Holzbein. Tatsächlich war das Unfallrisiko von Piraten oder Seefahren generell etwa höher als das der Durchschnittsbevölkerung. Bei den verschiedenen Arbeiten an Bord konnte es durchaus vorkommen, dass man sich einen Arm oder ein Bein abschnürte oder eine Leine ins Auge bekam.