Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ihr Suchwort 'wissen': Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft, Synonyme ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Alle Zeitformen und Modi für das Verb „wissen“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Konjugation von „wissen“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  3. Willkommen auf wissen.de, Ihrem umfangreichen Wissensportal zum Thema Allgemeinwissen. Mit unserem breit gefächerten Angebot an redaktionell geprüften Artikeln, Wissenstests und Wörterbüchern bieten wir Jung und Alt eine informative Wissenswelt mit einer Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.

  4. 350 Helferinnen und Helfer werden für die 25 Urnen- und Briefwahllokale in der Verbandsgemeinde Wissen gebraucht. Machen Sie mit und werden Sie Wahlhelfer. Für Ihre Mitarbeit erhalten Sie am Wahltag auch ein kleines finanzielles Dankeschön.

  5. de.wikipedia.org › wiki › WissenWissen – Wikipedia

    Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw. Wahrheit ausgegangen wird.

  6. wissen Vb. ‘gelernt, erkannt, erfahren und im Gedächtnis haben’, ahd. wiʒʒan (8. Jh.), mhd. wiʒʒen, asächs. aengl. witan, mnd. wēten, wetten, mnl. wēten, nl. weten, anord. vita, schwed. veta, got. witan.

  7. de.wiktionary.org › wiki › wissenwissen – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] von etwas oder jemandem Kenntnis haben durch Mitteilung oder Erfahrung; sich über etwas sicher, bewusst sein. [2] sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft. [3] zu etwas imstande sein, fähig sein. [4] umgangssprachlich: in verschiedenen Wendungen als Verstärkung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach