Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Datei:DEU Bielefeld COA.svg. Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 514 × 600 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 206 × 240 Pixel | 411 × 480 Pixel | 658 × 768 Pixel | 878 × 1.024 Pixel | 1.755 × 2.048 Pixel | 600 × 700 Pixel. Originaldatei ‎ (SVG-Datei, Basisgröße: 600 × 700 ...

  2. Das Historische Museum in Bielefeld versteht sich als dreidimensionales Gedächtnis der Stadt. Es ist ein Ort des Wissens sowie der Reflexion und Diskussion über Geschichte, Gegenwart und Zukunft Bielefelds.

  3. Stadt Bielefeld. Tel. +49 521 51-0 (BürgerServiceCenter) Tel. Erreichbarkeit: mo-fr 7.30-18 Uhr posteingang@bielefeld.de https://www.bielefeld.de ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ Fußzeilenmenü. Impressum; Kontakt; Datenschutzerklärung; Erklärung zur Barrierefrei ...

  4. Geschichte. 1910 kaufte die Stadt Bielefeld von der Familie Dreckshage das Wald- und Wiesengelände am Südhang des Kahlenberges. Auf Vorschlag des damaligen Bielefelder Gartenbaudirektors Paul Meyerkamp sollte das Gelände eine Erweiterung für den Johannisfriedhof werden. Dann aber entstand der Sennefriedhof, und so konnte 1912 ein ...

  5. Karriere bei der Stadt Bielefeld. Die Stadt Bielefeld ist eines der größten Dienstleistungsunternehmen am Ort mit einem breit gefächerten Aufgabenspektrum im Bereich der kommunalen Selbstverwaltung. Als attraktive Arbeitgeberin bietet die Stadt Bielefeld ihren Mitarbeiter*innen die tariflichen Leistungen des öffentlichen Dienstes.

  6. www.bielefeld.de › node › 4128Wandern | Bielefeld

    Wanderbares Bielefeld. Der Teutoburger Wald zählt zu den beliebtesten Wanderregionen in NRW und mittendrin liegt Bielefeld. Den Wanderern bieten sich die Vorteile urbaner Strukturen, viele Kulturangebote und ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr, und trotzdem befindet man sich auf den über 640 Kilometern markierter Wanderwegen schnell mitten im Grünen.

  7. Jahrhunderts wurde der Ort erwähnt, als dem Kloster Corvey ein Mansus in Bylanuelde übertragen wurde. [1] [2] Die erste Erwähnung der Stadt Bielefeld stammt aus dem Jahr 1214 und ist in einer Vertragsurkunde des Grafen Hermann II. von Ravensberg und des Klosters Marienfeld zu finden. [3] Bielefeld gehörte zu den zahlreichen Stadtgründungen ...