Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieses wegweisende Gesetz stellt mehrere Milliarden Euro zur Verfügung, um Investitionen in die digitale Infrastruktur, IT-Sicherheit, Telemedizin und den Ausbau von Notaufnahmen zu ermöglichen. Zusätzlich strebt es eine verbesserte Patientenversorgung sowie eine zukunftsorientierte Ausstattung der Krankenhäuser an.

  2. 2. Okt. 2020 · Am gestrigen Donnerstagabend hat das Berliner Abgeordnetenhaus das Gesetz zur Integration des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung in die Charité – Universitätsmedizin Berlin (BIG-Integrationsgesetz) beschlossen. Dadurch wird das BIG zum 1. Januar 2021 als dritte Säule neben Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät Teil der Charité. Grundlage für das Gesetz ist die ...

  3. Diversity-Netzwerk – gelebte Vielfalt an der Charité Metanavigation: Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  4. www.charite.de › fileadmin › user_uploadCharité-Grundsatzung1

    gesetzes mit besonderer Beteiligung der Stiftung bürger-lichen Rechts Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB). An Stelle der §§ 26 bis 28 des Berliner Universitätsmedizin-gesetzes gelten für das DHZC die Bestimmungen dieser Satzung. Gremien des DHZC sind: 1. der DHZC-Verwaltungsrat, 2. der DHZC-Bereichsvorstand, 3. der Erweiterte DHZC ...

  5. (GVBl. S. 378), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2020 (GVBl. S. 1482) geändert wor-den ist, erlässt der Vorstand der Charité – Universitäts-medizin Berlin (Charité) im Benehmen mit der Klinikums-leitung, der Fakultätsleitung und dem Direktorium des Translationsforschungsbereichs die folgende Satzung: Artikel 1

  6. 804 Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 76. Jahrgang Nr. 48 24. Oktober 2020 4. für jeden Partner eine Vertreterin oder ein Vertreter aus jeder Gruppe gemäß § 45 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und 4 des Berli-ner Hochschulgesetzes, die durch den Akademischen Senat des jeweiligen Partners oder den Fakultätsrat der Charité bestimmt

  7. Die jahrzehntelange Forschungstätigkeit von Julius Wolff mündete 1892 in der Herausgabe seines Hauptwerkes mit dem Titel "Das Gesetz der Transformation der Knochen". Auf 150 Seiten umfasste es experimentell hervorragend gesicherte und beschriebene Theorien mit der heute als "Wolff'sches Transformationsgesetz" bezeichneten Kernaussage, dass sich äußere Form und innere Struktur des Knochens ...