Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Menschenbild von Emmanuel Levinas Präsentation: Kai Ehrlich Vortrag: Jonathan Karl Über sein Leben Geboren 1906 in Litauen, gestorben 1995 in Frankreich Eltern und Brüder starben durch die Herrschaft der Nationalsozialisten Lange Zeit Gedanken, wie es die Nazis an die Macht

  2. 15. Jan. 2006 · Der französische Gelehrte Emmanuel Lévinas, vor 100 Jahren geboren, ist so aktuell wie noch nie - vor allem durch seine Kritik an der liberalen Ego-Gesellschaft.

  3. Emmanuel Levinas beschäftigte sich bereits 1934, kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, mit deren Gedankengut. Er beschrieb diese neu aufkommende „Geisteshaltung“ als Hitlerismus. Für ihn zielte dieser Hitlerismus auf einfache, grundlegende Dinge ab – und deutete auf das Erwachen elementarer Gefühle hin. In Verbindung mit der aufkeimenden Gewalt hielt er den ...

  4. Könnte mir jemand die Philosophie (das Menschenbild) des Emmanuel Levinas erklären? Ich muss sagen, ich verstehe das leider überhaupt nicht, was er letztendlich eigentlich aussagen will, wenn ich mir das auf Wikipedia durchlese.

  5. Emmanuel Lévinas Leben: 12 1906 in Kaunas (Litauen) geboren War ein französisch-jüdischer Philosoph und Autor Sohn von Dwora und seinem Vater Jehile Levinas, der Buchhändler war Er studierte ab 1923 Philosophie an der Universität in Straßburg Dort kam er unter anderem mit dem franzosischen Soziologen und Philosophen Maurice Halbwachs und dem französischen Journalisten und Schriftsteller ...

  6. Emmanuel Levinas: Humanismus des anderen Menschen Hamburg 1989; darin: Humanismus und An-archie (1968), S. 61-83. TP Das PDF-Faksimile des Manuskripts/der Nachschrift wird nur zur persönlichen Information überlassen. Die Zitation ist unter Hinweis auf die URL des Egon-Schütz-Archivs zulässig. Jede Form der Vervielfältigung

  7. Neben ihm werden die Anthropologien des Psychoanalytikers, Sozialpsychologen und Philosophen Erich Fromm und des französischen Philosophen Emmanuel Levinas vorgestellt. Danach wird das christliche Menschenbild, vor allem durch den Apostel Paulus vertreten, vorgestellt und anschließend mit den Ausführungen Karl Jaspers verglichen.