Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › kultur › nur-zitate-a-155b63c6/0002/0001-0000Nur Zitate - DER SPIEGEL

    ANTISEMITISMUS Nur Zitate. Nur Zitate. 17.07.1962, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 29/1962. Die Elite der deutschen und französischen Theoretiker des Sozialismus im neunzehnten Jahrhundert ist ...

  2. 7. März 2021 · Lassen wir deshalb Friedrich Engels selbst zu Wort kommen über sein und Marx‘ Verhältnis zum Antisemitismus: „Der Antisemitismus ist also nichts anderes als eine Reaktion mittelalterlicher, untergehender Gesellschaftsschichten gegen die moderne Gesellschaft, die wesentlich aus Kapitalisten und Lohnarbeitern besteht, und dient daher nur ...

  3. Die proletarische Emanzipation und der Kampf gegen den Antisemitismus gingen im 19. und 20. Jahrhundert eine spannungsreiche Beziehung ein. Proletarier und Juden gehörten zu den Benachteiligten der aufstrebenden bürgerlichen Gesellschaft. Der Grad der Benachteiligung war indes sehr unterschiedlich: Das materielle Elend der noch ins 19.

  4. 1850. Engels kehrt für die nächsten 20 Jahre zunächst als Prokurist, ab 1864 als Teilhaber in die väterliche Firma in Manchester zurück. Seine dortigen Einkünfte ermöglichen ihm auch die Unterstützung des fast mittellosen Marx. Nebenher verfasst er politische Artikel für die "New York Daily Tribune", die Breslauer "Neue Oder-Zeitung ...

  5. Friedrich Engels war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher Unternehmer in der Textilindustrie.

  6. 27. Apr. 2018 · Jude, Antisemit und Hassobjekt. 1818 wurde der Philosoph in Trier geboren. Er war Religionsgegner, und doch hat man ihn stets als Juden angefeindet. von Martin Krauss 27.04.2018 15:41 Uhr. Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion: Sozialtheoretiker und Ökonom Karl Marx (1818–1883) Foto: ullstein bild - Roger-Viol. Sechs Jahre ...

  7. 30. Engels himself rarely points out the Jewish origin of Rothschild. It was but a joke when Engels, alluding to the English-French financial interests in Egypt wrote to Bebel (September 23, 1882), a few days after the British had defeated the Egyptians at Tell-el-Kebir: "Die ganze agyptische Geschichte war die Rache der Juden