Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Juni 2021 · Am 23. April 1990 ergab eine Bürgerbefragung: Karl-Marx-Stadt soll wieder in Chemnitz umbenannt werden. 76 Prozent der Einwohner stimmten dafür, dass die Stadt ihren alten Namen zurück...

  2. 24. Mai 2024 · Am 10. Mai 1953 wurde die Stadt Chemnitz auf Beschluss der DDR-Regierung in "Karl-Marx-Stadt" umbenannt. Begründung: Karl Marx sei der größte Sohn des deutschen Volkes.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ChemnitzChemnitz – Wikipedia

    Mai 1953 die Umbenennung in Karl-Marx-Stadt. Mit ihrer über 200-jährigen Industriegeschichte ist die Stadt ein Technologiestandort mit den Branchenschwerpunkten Automobil- und Zulieferindustrie, Informationstechnologie sowie Maschinen- und Anlagenbau.

  4. 10. Mai 2023 · Am 1. Januar 1953 erklärte das Zentralkomitee der SED das neue Jahr zum Karl-Marx-Jahr. Anlässlich der Feierlichkeiten sollte eine Stadt der DDR zu Ehren des Theoretikers umbenannt werden....

  5. Am 1. Juni 1990 erhielt die Stadt nach 37 Jahren Karl-Marx-Stadt den ursprünglichen Stadtnamen Chemnitz zurück. In einem Bürgerentscheid im April 1990 sprach sich die Mehrheit der Bevölkerung für den Stadtnamen Chemnitz aus. Daraufhin beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 1. Juni 1990 mit großer Mehrheit die Rückbenennung. Seit ...

  6. Am 1. Januar 1953 hatte das Zentralkomitee der SED das neue Jahr zum Karl-Marx-Jahr erklärt. Zu dessen 135. Geburtstag sollte es eine Reihe von Ehrungen geben. Ursprünglich sollte...

  7. chemnitzer-geschichtsverein.de › Blog › 70-Jahre-K-M-Stadt70 Jahre Karl-Marx-Stadt

    Tagesordnungspunkt auf: „Umbenennung der Stadt Chemnitz“. Knapp einem Monat später am 14. April wurde im gleichen Gremium beschlossen, dem DDR-Ministerrat vorzuschlagen die Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umzubenennen. Das geschah bis dahin alles von „oben“ und hinter verschlossenen Türen.