Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rosa Luxemburg war aber auch eine große Naturbegeisterte: »Ich habe manchmal das Gefühl, ich bin kein richtiger Mensch, sondern irgendein Vogel oder ein anderes Tier in Menschengestalt … Sie wissen, ich werde trotzdem hoffentlich auf dem Posten sterben: in einer Straßenschlacht oder im Zuchthaus. Aber mein Innerstes gehört mehr meinen Kohlmeisen als den ›Genossen‹«, schreibt sie am ...

  2. 1921 erklärte der Fahrer des Luxemburg-Transportes Janschkow erstmals, dass der bis dahin unbekannte "siebente Mann"" auf dem Trittbrett, der wahrscheinlich Rosa Luxemburg erschoss, Hermann Souchon gewesen sei. Dieser konnte jedoch erst 1925 nach mehrjährigen Bemühungen zum Tathergang befragt werden. Er bestätigte, mit dem Auto mitgefahren zu sein, leugnete aber eine Beteiligung an dem Mord.

  3. Rosa Luxemburg So skrupellos gingen ihre Mörder vor. Sie stritt lange bevor Frauen wählen durften mit gestandenen Arbeiterführern um den Kurs der SPD und agitierte im Ersten Weltkrieg gegen Militarismus: Rosa Luxemburg. Als sie nach Kriegsende von einer verwilderten Soldateska ermordet wird, hat die deutsche Linke eine Märtyrerin - bis heute.

  4. Luxemburg im Gefängnis. 1903 wurde Rosa Luxemburg wegen Majestätsbeleidigung zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Sie hatte über Kaiser Wilhelm II. gesagt: "Der Mann, der von der guten und gesicherten Existenz der deutschen Arbeiter spricht, hat keine Ahnung von den Tatsachen." 1906 erfolgte eine weitere Verurteilung wegen "Anreizung zum ...

  5. Rosalia Luksemburg, bekannt als Rosa Luxemburg, wurde am 5. März 1871 in Zamość als fünftes Kind des Holzhändlers Eliasz und seiner Frau geboren. Die jüdische Familie lebte zu dieser Zeit in dem von Russland besetzen Teil Polens, das heute als „Weichselland“ bezeichnet wird. Als die Familie 1873 in die polnische Hauptstadt Warschau ...

  6. Die Ermordung von Rosa Luxemburg als Schlußstein des Spartakus-Putsches ist in der Tat das Trauerspiel nach der Rüpelkomödie. Mit dieser Frau ist der einzige Mann dahingegangen, den bisher die deutsche Revolution aufzuweisen hatte. Und schon sammeln sich die alten Weiber vom Klub der »Unabhängigen« und der »Freiheit«, die Hilferding und ...

  7. 24. Sept. 2011 · Publikation Ungleichheit / Soziale Kämpfe - Kapitalismusanalyse - Globalisierung - Gesellschaftstheorie Transformatives Organizing. Transformatives Organizing. Praxistheorie und theoriegeleitete Praxis. Standpunkte 29/2011 von Eric Mann. Reihe. Standpunkte. Autor. Eric Mann. Erschienen.