Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Nov. 2012 · In seinem grundlegenden Werk „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats“ von 1884 weist Engels den Zusammenhang nach zwischen der Entstehung der Klassenteilung in Unterdrückende und Unterdrückte, in Ausbeuter und Ausgebeutete, zwischen der Entstehung des Staates als Werkzeug der herrschenden Klasse und der beginnenden Unterdrückung der Frauen.

  2. Friedrich Engels Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats Im Anschluss an Lewis H. Morgans Forschungen [1884, nach der vierten ergänzten Auflage von 1891] Vorbemerkung der Redaktion „Marx wirklich studieren“ Kurzinformation In seinem Werk „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats“ von 1884

  3. Auszüge aus: Engels, Friedrich, Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan’s Forschungen, 1. Aufl., Hottingen-Zürich 1884, in: Karl Marx / Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA), Berlin 1990, Band I/29, S. 96-102. Besonders an der Nordwestküste Amerikas, siehe Bancroft. Bei den Haidahs auf ...

  4. II. Die Familie. [36] Morgan, der sein Leben großenteils unter den noch jetzt im Staat New York ansässigen Irokesen zugebracht und in einen ihrer Stämme (den der Senekas) adoptiert worden, fand unter ihnen ein Verwandtschaftssystem in Geltung, das mit ihren wirklichen Familienbeziehungen im Widerspruch stand.

  5. Friedrich Engels im Jahr 1891, Fotograf William Elliott Debenham (1839–1924) Engels (Vierter von links) im Gasthof zum Löwen in Bendlikon bei Zürich 1893 zusammen mit der Familie Bebel und einigen anderen prominenten Vertretern der sozialdemokratischen Bewegung in Deutschland (von links nach rechts: Ferdinand Simon – Schwiegersohn August Bebels –, Friederike Simon, geb.

  6. Friedrich Engels' 1884 erschienene Schrift 'Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates' gehört zu den wichtigsten Grundlagenwerken des Marxismus. In diesem durch die Forschungen des amerikanischen Anthropologen Lewis Henry Morgan angeregten Buch entwarf Engels eine umfassende Gesamtschau der Frühgeschichte der Menschheit ...

  7. Klytämnestra hat, um ihres Buhlen Aegisthos willen, ihren vom Trojanerkrieg heimkehrenden Gatten Agamemnon erschlagen; aber ihr und Agamemnon's Sohn Orestes rächt den Mord des Vaters, indem er seine Mutter erschlägt. Dafür verfolgen ihn die Erinnyen, die dämonischen Schützerinnen des Mutterrechts, wonach der Muttermord das schwerste ...