Yahoo Suche Web Suche

  1. Alles für Dein Mittelalter-Lager | Sofort lieferbar - Sofort verschickt. Mittelalter Kleidung online kaufen | LARP-Kleidung & mehr | Sofort lieferbar

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die heutige Stadt Fulda wurde im Jahre 744 durch den Abt Sturmuis als Kloster gegründet (Kloster Fulda). Durch Karl den Großen erhielt das Kloster 774 die Immunität und wurde somit zu einem Reichskloster. Erste Besiedlungen sind in der Zeit um 5000 v. Chr. nachweisbar. Kulturen entwickelten sich, die Völkerwanderung brachte neue Siedler in die Region. Eine keltische Stadt entstand an der ...

  2. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. Fulda.

  3. Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Josef Knecht, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7820-0707-7. (Fuldaer Studien 7) Gangolf Schrimpf (Hrsg.): Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter.

  4. Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit : ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen Monografie S. Gilles : Studien zum Rechtsstatus und Beziehungsnetz einer Abtei im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung ; Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas

  5. 2. Sept. 2019 · Bonifatius und das Kloster. Bonifatius, der berühmte Missionar, zog im 8. Jhdt. in den hessischen Wald, gründete in der Einöde ein Kloster und seitdem ging es bergauf in der Geschichte von Fulda. Hört sich gut an – ganz so war es aber doch nicht. Die Geschichte von Fulda beginnt früher. Erste Spuren der Besiedlung zeugen schon von einer ...

  6. Schon von weitem waren sie als sichtbares Merkmal zu erkennen, so dass Shakespeare sie treffend als „Augen der Stadt“ bezeichnete. Im mittelalterlichen Fulda gelangte man südwestlich über das Kohlhäuser Tor, auch Frankfurter Tor genannt, ins Ortsinnere. Nordöstlich stand das Heertor, im Süden und Südosten erschlossen das Florentor und ...

  7. Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Bände 1 bis 3 in 5 Büchern komplett. (= Münstersche Mittelalter-Schriften, Band 8). Band 1: Grundlegung und Edition der fuldischen Gedenküberlieferung; Band 2: Kommentiertes Parallelregister und Untersuchungen; Band 3: Vergleichendes Gesamtverzeichnis der fuldischen Personennamen.