Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard von Metternich var søn af den østrigske statsmand, statskansler og udenrigsminister Klemens von Metternich (1773–1859). Fyrste Klemens von Metternich var en dominerede skikkelse i europæisk politik fra 1809 til 1848. Richard von Metternich giftede sig med sin halvniece (prinsesse) Pauline von Metternich (1836–1921). Pauline var datter af den ungarske greve Móric (Moritz ...

  2. Klemens Wenzel Lothar von Metternich war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann. Zunächst als kaiserlicher bzw. österreichischer Botschafter in Dresden, Berlin und Paris tätig, war er seit 1809 bis zu seinem Sturz im Revolutionsjahr 1848 Außenminister und leitender Minister des Kaisertums Österreich, ab 1821 mit dem Titel Staatskanzler.

  3. Name: Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich. Geboren: 15. Mai 1773 in Koblenz. Gestorben: 11. Juni 1859 in Wien. Profession: Politiker, Diplomat, österreichischer Außenminister (1809–1848)und österreichischer Staatskanzler (1821–1848). Bedeutung in der Geschichte: Fürst Klemens von Metternich zählte zu den einflussreichsten ...

  4. Metternich-Winneburg, Clemens Graf von. Metternich-Winneburg, Clemens. Graf von. Fürst (seit 1813), österreichischer Staatskanzler, * 15.5.1773 Koblenz, † 11.6.1859 Wien. (katholisch) Übersicht. NDB 17 (1994) ADB 23 (1886) Metternich-Winneburg, Franz Georg Graf von Metternich-Winneburg, Pauline Fürstin von.

  5. Metternichs Unterschrift: Wappen. Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst bzw. bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

  6. Klemens Wenzel Nepomuk Lothar, Prince of Metternich-Winneburg zu Beilstein (15 May 1773 – 11 June 1859), known as Klemens von Metternich (German: [ˈkleːmens fɔn ˈmɛtɐniç]) or Prince Metternich, was a conservative Austrian statesman and diplomat who was at the center of the European balance of power known as the Concert of Europe for three decades as the Austrian Empire's foreign ...