Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger in Wien. Seit Ende 1946 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen und das Bundesdenkmalamt untergebracht.

  2. Die Wiener Hofburgdie frühere kaiserliche Residenz der Habsburger. Wann wurde die Hofburg erbaut und wo befindet sich der älteste Teil? Wie groß ist das gesamte Areal und welche Bedeutung kommt der Hofburg heutzutage zu? Die Wiener Hofburg ist mit ca. 500 ha einer der größten Palastkomplexe der Welt. Die ältesten Teile stammen aus ...

  3. Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz. Ursprünglich eine Burganlage aus dem Spätmittelalter, wurde sie in der Frühen Neuzeit zu einem Schloss ausgebaut und Sitz der Tiroler Landesfürsten sowie Wohnsitz verschiedener Angehöriger der Dynastie bis zur Gründung der Republik im Jahr 1918.

  4. Hofburg (Brixen) Die Hofburg in Brixen war bis 1803 die Bischofsresidenz der Fürstbischöfe und bis 1973 der Bischöfe der Diözese Brixen. Seither ist die Hofburg zur Besichtigung für die Öffentlichkeit zugänglich und Sitz des Diözesanmuseums, des Krippenmuseums und des Diözesanarchivs. Das historisch wie kunstgeschichtlich bedeutende ...

  5. Die Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck erhielt dafür die Auszeichnung "Goldener Rollstuhl" und wurde für den Staatspreis für Revitalisierung nominiert. Unter den Preisträgern konnte die Burghauptmannschaft Österreich letztlich deshalb nicht rangieren, weil dieser Preis an staatliche Betriebe nicht vergeben wird.

  6. 26. Apr. 2017 · Erst nach der Neuordnung der Diözese Bozen-Brixen verlegte Bischof Gargitter den bischöflichen Amtssitz nach Bozen. In der Folge wurde die Hofburg im Jahre 1974 umfassend restauriert und ist seither Sitz des Diözesanarchivs, des Krippenmuseums und des Diözesanmuseums, welches die Entwicklung der sakralen Kunst und die rund 1000-jährige ...

  7. Die mittelalterliche Burg. Im späten 11. Jh. begann die Blütezeit des Burgenbaus in Deutschland. Man schätzt, dass im Mittelalter knapp 20 000 Burgen errichtet wurden, von denen heute immerhin noch 6 500 ganz, meist aber nur noch als Burgruinen erhalten sind. Burgen waren das Herrschaftssymbol des Rittertums, Mittelpunkt des ritterlichen ...