Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand Lassalle (pův. jménem Ferdinand Johann Gottlieb Lassal, 11. dubna 1825, Vratislav – 31. srpna 1864, Carouge u Ženevy) byl německo-židovsk ý právník a socialistický politik. Zakladatel spolku. V roce 1863 založil v Lipsku Všeobecný ...

  2. Das eherne Lohngesetz (engl. iron law of wages) ist eine Lohntheorie von Ferdinand Lassalle aus dem 19. Jahrhundert, die besagt, dass der durchschnittliche Arbeitslohn sich mittelfristig stets auf das Existenzminimum einpendelt. Steigt der Arbeitslohn über das Existenzminimum, steigt durch Vermehrung der Arbeiterbevölkerung das Arbeitsangebot ...

  3. Ferdinand Lassalle. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Ferdinand Lassalle “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  4. Ferdinand Lassalle en 1860. Ferdinand Lassalle, nado como Ferndinand Johann Gottlieb Lassal en Breslau o 11 de abril de 1825 e finado en Carouge ( Suíza) o 31 de agosto de 1864, e c tamén coñecido como Ferdinand Lassalle-Wolfson, foi un xurista, filósofo e activista político socialista alemán.

  5. Ferdinand Lassalle. Ferdinand Lassalle. Ferdinand Johann Gottlieb Lassalle (alun perin Lassal; 11. huhtikuuta 1825 Breslau – 31. elokuuta 1864 Carouge, Geneven kantoni, Sveitsi) oli yksi Saksan sosiaalidemokraattisen puolueen perustajista [1] ja merkittävä sosialismin teoreetikko.

  6. 1 September 1918. ( 1918-09-01) Country. Germany. Languages. Silent. German intertitles. Ferdinand Lassalle is a 1918 German silent historical film directed by Rudolf Meinert. [1] It portrays the life of Ferdinand Lassalle .

  7. Deutsch: Ferdinand Lassalle, war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung. Polski: Ferdinand Lassalle – polityk niemiecki, pochodzenia żydowskiego. Portrait de Lassalle par Philipp Graff en 1860. Tombe de Ferdinand Lassalle au Vieux Cimetière Juif de Wrocław.