Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rücktritt des Kabinetts Müller. 27. März 1930. Reichskanzler Hermann Müller, ca. 1930. Quelle: BArch, Bild 102-11410 / Pahl, Georg. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage in der Weimarer Republik zunehmend, und die Zahl der Arbeitslosen stieg in die Höhe. Da die Haushaltsmittel die Kosten für die ...

  2. Hermann Müller / Weimarer Republik. Hermann Müller. (© Bundesarchiv, Bild 146-1979-122-28A / o. Ang.) 1876-1931. Reichsaußenminister 1919 bis 1920. Reichskanzler 1920 und 1928-1930. Vorsitzender der SPD und der SPD-Reichstagsfraktion.

  3. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoSPD / Weimarer Republik

    SPD. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ( SPD) ist die älteste parlamentarisch vertretene Partei unseres Landes. Im Kaiserreich war sie die politische Vertretung der Arbeiterbewegung und wurde von der Regierung verfolgt. Trotzdem beteiligte sie sich beim Kriegsausbruch 1914 am Burgfrieden, was letztlich zur Spaltung der ...

  4. Hermann Müller prägte die Weimarer Republik. Er brachte die revolutionäre Rätebewegung auf einen parlamentarischen Kurs, unterzeichnete als Reichsaußenminister den Friedensvertrag von Versailles, beseitigte die Verwerfungen des Kapp-Lüttwitz-Putsches, sicherte die Verständigungspolitik mit Frankreich und lenkte als Reichskanzler zwei Kabinette durch Krisenzeiten. Mit dem Young-Plan von ...

  5. Säge- & Hobelwerk, Fachmarkt für Holz, Bau & Garten. Die Firmengründung im Jahre 1902 erfolgt durch Josef Hermann und Conrad Müller. Hermann, ein Beauftragter der Firma Müller aus Zürich, kauft die kleine, bestehende, an der Fuscher Ache gelegene, Gemeindesäge in Bruck, und baut diese zum größten Sägewerk im Pinzgau aus. Das seit 1907 ...

  6. Rudolf Hilferding, im Kabinett Müller Finanzminister, bezeichnet den Bruch der Großen Koalition später als "Selbstmord aus Angst vor dem Tod". Erst 1969 wird die SPD wieder einen Kanzler stellen. Dazwischen liegen Diktatur, Terror, Krieg, Völkermord und Deutschlands brutale Teilung. Hermann Müller erlebt den Untergang der Republik nicht mehr.

  7. Die Ausstellung, die im Mai 2004 im Bundesarchiv in Koblenz zu sehen war, konzentrierte sich nicht allein auf die Tätigkeit der Reichskanzler an der Spitze der Reichsregierung, sondern präsentierte die vollständigen Lebensläufe von Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav ...