Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › MorągMorąg - Wikipedia

    It remained the seat of the local administration, since 1752 of Landkreis Mohrungen (Morąg district). Despite being outside of Polish suzerainty since 1657, in the 18th century Poles still inhabited the town and its surroundings, and the town owed its prosperity to trade routes connecting with Poland.

  2. Kreis Mohrungen. Der Kreis Mohrungen war ein Landkreis im Südwesten der preußischen Provinz Ostpreußen. Er bestand von 1818 bis 1945 und gehörte zum Regierungsbezirk Königsberg. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Mohrungen. Bereits von 1752 bis 1818 bestand in Ostpreußen ein Kreis Mohrungen, der allerdings ein deutlich größeres ...

  3. 2.2.1853, Königsberg: Verordnung No. 33 im Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, No. 7, 1853; In der Stadt Mohrungen, Kreises Mohrungen, ist die Gemeinde-Ordnung vom 11. März 1850 eingeführt worden, was auf Grund des § 156 des Gesetzes von gleichem Tage, hierdurch bekannt gemacht wird.

  4. Das Dohna-Schlösschen in Mohrungen (poln. Morąg, Powiat Ostródzki, Woiwodschaft Ermland-Masuren) wurde in den Jahren 1572 bis 1571 als Stadtresidenz der preußischen Adelsgeschlechtes von Dohna errichtet. Im Schlösschen befindet sich das Johann-Gottfried-Herder -Museum, eine Zweigstelle des Museums für Ermland und Masuren in Allenstein .

  5. Mohrungen (Ostpreußen) Die spätere Kreisstadt Mohrungen - südlich von Preußisch-Holland gelegen - wurde 1302 vom Deutschen Orden gegründet und erhielt 1327 das Stadtrecht. Das polnische Morąg ist heute eine von ca. 13.500 Menschen bewohnte Kleinstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren (Ausschnitt aus hist. Karte von Ostpreußen, aus ...

  6. Weitere Prominenz in Mohrungen Workallen Zöpel Ostpreußen. Potrimpus UG (haftungsbeschränkt) Lindenstrasse 22 15526 Bad Saarow Geschäftsführer: Manfred Höhne Email: potrimpus@ostpreussen.net . Links > Impressum > Datenschutz > Nutzungsbedingungen .. ...

  7. Der Ort Morag (Mohrungen) ist als Herder-Stadt bekannt, denn der große Dichter der Sturm- und Drangzeit, Johann Gottfried Herder (1744-1803), kam hier als Sohn eines Lehrers zur Welt. Mit seinen kritischen Schriften hat er die Aufklärungszeit maßgeblich beeinflusst. Dass Richard von Weizsäcker bei seinem Staatsbesuch in Polen 1990 einen Abstecher nach Morag gemacht hat, lässt sich wohl ...