Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neue Länder. Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22. Juli 1990 auf Beschluss der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik aus den 14 DDR-Bezirken (ohne Ost-Berlin ...

  2. Ostdeutschland. Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands. Der Begriff hat mehrere geographische, politische und soziokulturelle Bedeutungen, die nicht deckungsgleich sind. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden als Ostdeutschland gemeinhin die östlich der Elbe gelegenen Teile Deutschlands bezeichnet ( Ostelbien ).

  3. Die Mauer und ihr Verdrängen aus dem Alltag der Ost-Berliner. 11.07.2011 / 6 Minuten zu lesen. "Der Verlust dieses Bauwerks würde das Leben hier ärmer machen." So – sehr provokativ – Lutz Rathenow 1987. Ein Essay über das Leben mit und hinter der Mauer in Ost-Berlin. "Natürlich ist das Ding pervers, aber es zeigt seine Krankheit und ...

  4. NH Berlin City Ost. Rathausstr. 2-3, 10367 Berlin-Lichtenberg Berlin Deutschland. Reservierungen +34 91 398 46 61 Tel.: +49 30 557570. nhberlincityost@nh-hotels.com.

  5. clubost.deClub OST

    Kontakt. 030 / 29369990‬ [email protected] Handelsregister-Eintrag. Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 94170 B. USt-IdNr. gemäß § 27a UStG. DE237830861. Steuernummer. 037/087/46416. Finanzamt für Körperschaften II (Berlin) Magdalenenstr. 25 10365 Berlin. Aufsichtsbehörde. Bezirksamt Friedrichshain (Berlin) Frankfurter Allee 35/37 ...

  6. 9. Nov. 2023 · Berlin – geteilte Stadt, Mauerfall und Zusammenwachsen. Am 3. Oktober 1990 ging nicht nur die DDR mit ihrer Hauptstadt Ost-Berlin unter, sondern auch dieses merkwürdiges Gebilde West-Berlin. Dieser Schwerpunkt widmet sich der Geschichte Berlins im Kalten Krieg, bündelt unterschiedliche Perspektiven auf den Mauerfall und analysiert das ...

  7. Das Nahziel der Berlin-Politik der DDR wurde fortan, den Hauptstadtanspruch des Ost­teils der Stadt durchzusetzen und gleichzeitig die Bindungen West-Berlins an die Bundesrepublik Deutschland in Frage zu stellen. Aus diesem Grunde folgten ab 1963 immer deutlichere Proteste gegen die Präsenz des Bundes in Berlin.