Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sorbische Dialekte. Die sorbischen Grenzdialekte (auch sorbische Übergangsdialekte) sind eine Gruppe von sorbischen Dialekten, die sich entlang der Übergangszone zwischen der niedersorbischen und der obersorbischen Sprache herausgebildet haben und Elemente beider Standardvarietäten beinhalten. Die Übergangszone liegt zum größten Teil im ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › SorbischSorbischWikipedia

    Sorbisch steht für: . Sorben, ein westslawisches Volk; Sorbische Sprache; Siehe auch. Diese Seite wurde zuletzt am 16. November 2023 um 09:46 Uhr bearbeitet.

  3. Als sorbisches „Kernland“ wird heute meist jenes Gebiet gesehen, in dem die sorbische Sprache bis heute Alltagssprache und fest in der Bevölkerung verankert ist. Das ist in der Oberlausitz das vorwiegend katholische Dreieck zwischen den Städten Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda, im engeren Sinne die fünf Gemeinden am Klosterwasser sowie die Gemeinde Radibor .

  4. 9. Juli 2020 · Als die sorbische Sprache im 19. Jahrhundert zu verstummen drohte, riefen Männer wie der Philologe, Schriftsteller und Verleger Jan Arnošt Smoler eine Bewegung ins Leben, die "Serbske ...

  5. Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte. Sie gehört zur Gruppe der westslawischen Sprachen und wird heute vor allem in der Lausitz gesprochen. Es werden zwei Schriftsprachen unterschieden, Obersorbisch ( hornjoserbšćina ...

  6. Die sorbische/wendische Sprache gehört zu den Westslawischen Sprachen und hat sich einige Besonderheiten des Altslawischen bewahrt. Nach der Reformation entstanden mehrere schriftsprachliche Formen des Sorbischen auf unterschiedlicher dialektaler Basis. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts konnten sich davon endgültig zwei Sprachen durchsetzen: Die obersorbische Schriftsprache auf der ...

  7. Sorbische Online-Karte. lausitz.la (sorbisch, deutsch) Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] ↑ Durch den Tagebau Reichwalde wurde der alte Ort Altliebel devastiert und Nappatsch in Altliebel umbenannt, siehe Nappatsch