Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. März 2014 · Die Sowjetunion bestand bei ihrem Zerfall 1991 noch aus 15 Teilrepubliken. Der damalige Präsident der neuen Russländischen Föderation, der größten ehemaligen Sowjetrepublik, Boris El'cin ...

  2. Das Ende der Sowjetunion (UdSSR) oder auch der Zerfall der Sowjetunion zog sich über mehrere Jahre hinweg. Während dieses Prozesses löste sich der soziale Zusammenhalt innerhalb der Sowjetunion auf. Die Auswirkungen davon waren, dass sich die Einzelstaaten für unabhängig erklärten und unabhängige Regierungsstrukturen aufstellten.

  3. Geschichte Flagge der Sowjetunion – Rückseite. Die Rote Fahne der Kommunistischen Partei wurde zur Nationalflagge erklärt.. Am 30. Dezember 1922 nahm der Kongress eine Erklärung über die Errichtung und die erste Verfassung der Sowjetunion an. Artikel 22 der angenommenen Verfassung erklärte: „Die UdSSR hat eine Nationalflagge, ein Staatswappen und ein Staatssiegel.“

  4. Sowjetunion ist eine Abkürzung für den Interner Link: Staat "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken". Den Staat Sowjetunion gab es von 1922 bis 1991 Er lag in Osteuropa und Asien. Eine andere Abkürzung für den Staat ist UdSSR. Die Sowjetunion war das größte Land der Erde. Viele verschiedene heutige Staaten gehörten zur Sowjetunion.

  5. Eine Umfrage des Pew Research Centers 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion ergab, dass in Russland 26 Prozent und in der Ukraine nur 11 Prozent der Bevölkerung glaubten, dass einfache Bürger von den Veränderungen seit 1991 profitiert hätten. Als Gewinner wurden stattdessen mit überwältigender Mehrheit Politiker und Unternehmer gesehen.

  6. Die Sowjetunion, die auch UdSSR genannt wurde, war von 1922 bis 1991 ein Staat in Osteuropa und in Asien. Die Abkürzung UdSSR stand für „Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“. Neben Russland gehörten Belarus und die Ukraine dazu sowie 12 weitere Staaten.

  7. Das Ende der Sowjetunion. Aus Anlass des 30. Jahrestages der Auflösung der Sowjetunion haben die Bundezentrale für politische Bildung und das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien/ ZOiS eine gemeinsame Videoreihe produziert. In dreiminütigen Clips wird der historische Umbruch und dessen anhaltende Bedeutung für Europa anhand ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach