Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wassily Leontief (* 5. August 1905 in München; † 5. Februar 1999 in New York; ursprünglich russisch Василий Васильевич Леонтьев Wassili Wassiljewitsch Leontjew) war ein russisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger.

  2. Wassily Wassilyevich Leontief (Russian: Васи́лий Васи́льевич Лео́нтьев; August 5, 1905 – February 5, 1999), was a Soviet-American economist known for his research on input–output analysis and how changes in one economic sector may affect other sectors.

  3. Die „Input-Output-Analyse“ nach Wassily Leontief – auch Einsatz-Ausstoß-Analyse, oder Einsatz-Ausstoß-Zerlegung – ist ein Verfahren der empirischen Wirtschaftsforschung, das zur mikroökonomischen Analyse volkswirtschaftlicher Zusammenhänge dient, das aber auch in IT-gestützten betriebswirtschaftlichen Anwendungen ...

  4. Wassily Leontief (né le 5 août 1906 à Munich et mort le 5 février 1999 à New York) est un économiste américano-soviétique lauréat du Prix de la Banque de Suède en 1973. Son nom est associé à l'analyse entrée-sortie.

  5. Die Leontief-Produktionsfunktion, benannt nach Wassily Leontief, ist ein Typ der mikroökonomischen Produktionsfunktion. Sie wird als linear limitational bezeichnet, da die Produktionsfaktoren in einem festen Verhältnis zueinander und in einem festen Verhältnis zur Produktion eines Betriebes oder einer Anlage stehen.

  6. Das Leontief-Paradoxon ist das Ergebnis einer empirischen Untersuchung auf dem Gebiet des internationalen Warenhandels, welche 1954 durch Wassily Leontief veröffentlicht wurde und dem bis dahin unumstrittenen Heckscher-Ohlin-Theorem (Faktorproportionentheorem) vollkommen widerspricht.

  7. Wassily Leontief (1906–1999) is credited with developing this type of analysis and earned the Nobel Prize in Economics for his development of this model.