Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Stadtturm ist ein Magazinturm der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar und befindet sich eigentlich bereits im Park an der Ilm. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Alexander-Puschkin-Denkmal . Ursprünglich war er Teil der Weimarer Stadtbefestigung aus dem Mittelalter erbaut 1453 (laut Angaben der Klassikstiftung Weimar) in der ...

  2. Museum Neues Weimar. Das Museum Neues Weimar (1919 bis 1946: Thüringisches Landesmuseum; von 1999 bis 2020 Neues Museum Weimar) in Weimar ist ein Museum der Klassik Stiftung Weimar für Kunst und Design um 1900 mit eigener Museumswerkstatt für handwerkliche Arbeiten. Als ehemaliges Großherzogliches Museum wurde es 1869 als einer der ersten ...

  3. Das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Die gesamte Anlage einschließlich des Parks mit seinen vielen exotischen Gewächsen wurde 1998 als Teil des Ensembles „ Klassisches Weimar “ von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Das Ensemble steht auf der Liste der Unesco-Denkmale in ...

  4. Peter Kleine (* 26.September 1972 in Sömmerda) ist ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.Er ist seit 2018 Oberbürgermeister der Stadt Weimar.. Leben. Peter Kleine legte 1991 in Sömmerda das Abitur ab. Er studierte 1994 bis 1999 Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

  5. Der Mord an Melanie und Karola Weimar ist ein deutscher Kriminalfall aus dem Jahr 1986, der bis Ende der 1990er Jahre großes Interesse von Seiten der deutschen Medien erfuhr. Die Eltern hatten die beiden Mädchen im Alter von sieben und fünf Jahren am 4. August 1986 als vermisst gemeldet, drei Tage später fand man ihre Leichen. Die Mutter Monika Weimar wurde in einem

  6. Weimarer Stadtschloss. Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes. Das Schloss ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „ Klassisches Weimar “ und seit Ende 2008 im Eigentum der Klassik Stiftung Weimar, mit Ausnahme des Gebäudeensembles der Bastille, das der ...

  7. Kantstraße (Weimar) In der Weimarer Südstadt gibt es eine nach dem Philosophen Immanuel Kant benannte Kantstraße. Es ist eine Anliegerstraße. Die Kantstraße, ausgehend von der Freiherr-von Stein-Allee, endet an der Belvederer Allee. In ihrer Mitte wird sie von der Haeckelstraße gekreuzt. Einige Villen der Kantstraße aus der Zeit des Art ...