Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Nov. 2023 · Auf einen Blick: Abschlussveranstaltung: „Starke LehrerStarke Schüler“. Wann: 20.11.2023, 9:45–13:00 Uhr. Wo: Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam. Anmeldung: Bis zum 17. November 2023 unter Pressestelle@mbjs.brandenburg.de. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

  2. Seit dem 1. Januar 2024 wird das Modellprojekt "Starke Lehrer*innen - starke Schüler*innen" im Land Brandenburg zu einem regulären Programm: Eine gleichnamige Fachstelle am LISUM wird derzeit eingerichtet. Das Projektteam des Lehrstuhls für Politische Bildung wird in der Transferphase die wissenschaftliche Evaluation übernehmen.

  3. 27. Apr. 2023 · Die unantastbare Würde des Menschen, wie sie in Artikel 1 des Grundgesetzes beschrieben wird, bildet dafür den Ausgangspunkt. Aus ihr leiten sich im Grunde alle anderen Grundrechte ab. Extremistische Einstellungen und Verhaltensweisen stellen diesen Grundkonsens in Frage. Deshalb sind Projekte wie ‚Starke Lehrerstarke Schüler‘ so ...

  4. Das Projekt "Starke Lehrer – starke Schüler" ermöglicht Lehrkräften die Teilnahme an einem dreijährigen Qualifizierungs- und Coachingprozess im Umgang mit antidemokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen von Schüler:innen. Die Lehrer:innen an Berufsschulen haben eine womöglich letzte Chance, Jugendliche, die mit antidemokratischem ...

  5. 20. Nov. 2023 · Lehrer stärken für starke Schüler. Insbesondere in Zeiten vielfacher Krisen werde eine "kritische Handlungs- und Urteilskompetenz" für die Lehrkräfte immer wichtiger, so Dannemann.

  6. Starke Lehrerstarke Schüler“ startete als Modellprojekt in Sachsen (2015-2018) und wurde wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Es wurde inzwischen in das sächsische Schulsystem implementiert und wird auch in Niedersachsen, Brandenburg und Hessen in Zusammenarbeit mit Wissenschaft durchgeführt.

  7. »Starke Lehrer – starke Schüler« ist ein Programm zur Förderung der pädagogischen Handlungskompetenz im Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) an Schulen im Freistaat Sachsen. Es unterstützt Schulleitungen, Lehrkräfte und andere pädagogische Akteurinnen und Akteure an den Schulen.