Yahoo Suche Web Suche

  1. Ernst Barlach optimal verkaufen? Unser Experten erzielen Höchstpreise für Sie! Beste Ergebnisse Beim Verkauf Von Kunstwerken!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juni 2023 · Seit 1961 zeigt das Ernst Barlach Haus im Hamburger Jenischpark mit rund 150 Bildwerken und über 450 Zeichnungen die wichtigsten Werke des Künstlers - darunter auch 30 seiner Holzskulpturen wie ...

  2. Ernst Barlach Foto - Bild - Archiv - Zeichnungen, exemplarische Auswahl

  3. 1910: Ernst Barlach lässt sich mit Mutter und Sohn in Güstrow nieder. Er lässt sich am Inselsee ein Atelier einrichten. 1912 – 1926: Ernst Barlachs Dramen Der tote Tag (1912), Der arme Vetter (1918), Die echten Sedemunds (1920), Der Findling (1922), Die Sündflut (1924) und Der blaue Boll (1926) entstehen. 1922 wird in Kiel sein erstes ...

  4. Ernst-Barlach-Haus, im Juni 2006. Das Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma ist ein im Hamburger Jenischpark gelegenes Kunstmuseum, das dem expressionistischen Künstler Ernst Barlach und seinen Werken gewidmet ist und daneben auch wechselnde Ausstellungen präsentiert. Stifter des Hauses ist der Industrielle Hermann F. Reemtsma .

  5. Auch künstlerische und literarische Tendenzen der Gegenwart werden vorgestellt und diskutiert, wenn die Ernst Barlach Gesellschaft hier alle zwei Jahre den Ernst Barlach Preis für Kunst und in unregelmäßigen Abständen den Ernst Barlach Preis für Literatur vergibt. Kontakt: Ernst Barlach Museum Mühlenstraße 1 22880 Wedel Telefon: 04103 ...

  6. Zwei tanzende russische Bauern. Kopf der Mutter Erde. Zweifler, Der. Kopf der russischen Bettlerin mit Schale. Ernst Barlach Foto - Bild - Archiv - Plastik, chronologisch und alphabetisch.

  7. Ernst Barlach. Ernst Bar­lach (2. Januar 1870 Wedel – 24. Okto­ber 1938 Ros­tock); Bild­hauer, Schrift­stel­ler und Zeich­ner. Zwi­schen 1894 und 1897 besuchte er mehr­fach seine Mut­ter, die in Fried­rich­roda lebte. Bekannt wurde Bar­lach vor allem auf­grund sei­ner Holz­plas­ti­ken und Bron­zen.