Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht, George Alexander KURZBESCHREIBUNG deutscher Kaufmann, österreichisch-ungarischer Konsul GEBURTSDATUM 2. August 1834 GEBURTSORT Hannover: STERBEDATUM 24. November 1898 STERBEORT Bremen: Diese Seite wurde zuletzt am 6. Juni 2022 ...

  2. Georg Albrecht kehrte nach Erbach zurück und heiratete. 1627 beerbte er zusammen mit seinem Bruder Ludwig seinen Bruder Johann Kasimir und erhielt die Hälfte von Fürstenau. 1630 zog die Pest durch das Land und 1631 der General Tilly. Dieser besetzte Breuberg, wo gegen Georg Albrecht nur protestieren konnte.

  3. Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (* 27. November 1666; † 14. Januar 1703) stammte aus der von seinem Vater Georg Albrecht begründeten Kulmbacher Nebenlinie der fränkischen Hohenzollern, die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth und Brandenburg-Ansbach waren. Durch seine morganatische Ehe mit Regine Magdalene Lutz löste er für seine ...

  4. Georg Albrecht, aus dem Hause Hohenzollern, war ein Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg (1525–1598) aus dessen dritter Ehe mit Elisabeth (1563–1607), Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt . Er folgte seinem Neffen Ernst 1614 als Herrenmeister des Johanniterordens in der Ballei Brandenburg mit Sitz in Sonnenburg.

  5. Albrecht Georg Ernst Carl von Hake (* 8. August 1769 auf Gut Flatow ; † 19. Mai 1835 in Castellammare di Stabia bei Neapel ) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister unter König Friedrich Wilhelm III.

  6. Georg Albrecht III. (Erbach-Fürstenau) Graf Georg Albrecht III. zu Erbach-Fürstenau (* 14. Juni 1731; † 2. Mai 1778 in Fürstenau) war regierender Graf von Erbach. Er regierte ab 1753 gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig II. Er stiftete die jüngere Linie zu Fürstenau.

  7. Georg Albrecht Hamberger verheiratete sich am 8. April 1695 in Altdorf mit Sophia Katharina Spitz (* 23. Dezember 1674 in Jena; † 18. März 1754 in Jena) die Tochter des Altdorfer Professors der Rechte Felix Spitz (* 1. Dezember 1641 in Ronneburg; † 13. Januar 1717 in Altdorf) und dessen Frau Anna Katharina Weigel (* 27. Juni 1654 in Jena; † 22. Dezember 1710 in Altdorf). Aus der Ehe ...