Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Umverteilung der Verdienste um die deutsche Einheit erscheint Bernhard Küppers diese neue Biografie über Hans-Dietrich Genscher. Dass der Autor dem früheren Außenminister seinen gleichberechtigten Platz neben Kanzler Kohl einräumt, indem er auf Basis von Gesprächen (auch mit berühmten Weggenossen Genschers, wie Gorbatschow, Schewardnadse und Baker) und eigentlich noch gesperrter ...

  2. Genscher wurde am 4. Oktober erneut Außenminister. Hans-Dietrich Genscher setzte sich für eine Entspannungspolitik zwischen Ost und West und eine intensive Europapolitik ein. 1989 verhandelte er mit der DDR über die Ausreise der Flüchtlinge in der Deutschen Botschaft in Prag, die er schließlich verkünden konnte.

  3. Biografie Hans-Dietrich Genscher Lebenslauf. * 21. März 1927 in Reideburg (Sachsen-Anhalt) Hans-Dietrich Genscher prägte über 30 Jahre das politische Geschehen der Bundesrepublik Deutschland mit. Seine Laufbahn startete er 1946 in der Liberal-Demokratischen Partei Deutschland (LPD). Nachdem er Anfang der 1950er Jahre von Sachsen-Anhalt in ...

  4. 22. Nov. 2011 · Als Außenminister bügelte Hans-Dietrich Genscher jahrelang die Patzer der Kanzler Schmidt und Kohl aus, das zeigt eine neue Biografie. Die Mächtigen der Welt schenkten dem Liberalen ihr ...

  5. 1. Apr. 2016 · Hans-Dietrich Genscher war eine der prägenden Gestalten der Bundesrepublik. Der Höhepunkt seiner Politik war die Wiedervereinigung. Sein Leben in Bildern

  6. Hans-Dietrich Genscher ist ein deutscher Politiker, der insgesamt 23 Jahre lang unter den Bundeskanzlern Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl Bundesminister sowie Vizekanzler ist. Nach seinem Eintritt in die FDP 1952 macht der Rechtsanwalt dort Karriere. Als Außenminister setzt er sich für eine Entspannung des Verhältnisses zur UdSSR ...

  7. Die Biografie von Hans-Dietrich Genscher geb. 21. März 1927 in Reideburg (Saalkreis), verheiratet, 1 Kind Volksschule, Oberschule 1943 - 1945 Luftwaffenhelfer, Reichsarbeitsdienst, Wehrdienst, amerikanische und britische Kriegsgefangenschaft 1946 Ergänzungsreifeprüfung 1946-1949