Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die reiche Grafschaft Tirol war im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit im Besitz von Nebenlinien des Hauses Habsburg. Herzog Friedrich IV. war der erste Habsburger, der dauerhaft im Land residierte. Er machte 1420 Innsbruck zu seiner Residenzstadt. Friedrich galt als volkstümlicher Herrscher, der in Tirol ein strenges Regiment auf Kosten des Adels führte. Sein Spottname

  2. Forschung. Schwerpunkte der Forschung sind Reichs-, Kirchen-, Verfassungs- und Landesgeschichte, Beziehungen zwischen Nord und Süd, politische Kommunikation, Hof- und Kanzleigeschichte, Geschichte der Stadt, des Bürgertums, des Adels und von Minoritäten, Frauengeschichte und Historische Hilfswissenschaften.

  3. 17. Nov. 2015 · Das „Feuer“ waren die Knappenlöcher an der Nordkette und das darin bisweilen gefundene Silbererz. Soweit rekonstruierbar, wurden in Hötting noch Galmei, Blei, Vitriol und Schwefel abgebaut und verhüttet, wie man aus den noch vorhandenen Bergwerksbüchern entnehmen kann. Das Gebiet um das heutige „Höttinger Bild“ war im Mittelalter ...

  4. Blick auf Innsbruck Richtung Süd-Osten 1638-1695, Mehr Infos. Triumphpforte 1810, Mehr Infos. Altstadt mit Stadtturm 1890-1897, Mehr Infos. Schloss Ambras mit Innsbruck im Hintergrund 1890-1900, Mehr Infos. Hofkirche und Leopoldsbrunnen 1860-1910, Mehr Infos. Innbrücke mit Zollhaus 1911, Mehr Infos.

  5. Josef Riedmann, Bayern und Tirol im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Gerichte Kufstein, Rattenberg, Kitzbühel, in: Meinrad Pizzini/Gert Ammann (Hg.), Bayerisch-tirolische G'schichten… eine Nachbarschaft. Tiroler Landesausstellung auf der Festung Kufstein vom 15. Mai bis 31. Oktober 1993. 2. Band, Innsbruck 1993, 36-53.

  6. Vorwort. Innsbruck, eine Stadt eingerahmt von ei-ner herrlichen Bergwelt, zentral zwischen Deutschland und Italien gelegen, Aus-gangspunkt für zahlreiche sportliche Ak-tivitäten, war von 1420 bis 1665 mit Un-terbrechungen auch Regierungssitz der Tiroler Habsburger.

  7. Julia Hörmann-Thurn und Taxis, studierte Geschichte und Historische Hilfswissenschaften in Innsbruck und Wien, ist Absolventin des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und promovierte 1998. 2016 habilitierte sie sich für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften. Sie lehrt und arbeitet am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie ...