Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jerome Napoleon Bonaparte. Jérôme-Napoléon Bonaparte (born Girolamo Buonaparte; 15 November 1784 – 24 June 1860) was the youngest brother of Napoleon I and reigned as Jerome Napoleon I (formally Hieronymus Napoleon in German), King of Westphalia, between 1807 and 1813. Categories: 1784 births. 1860 deaths. House of Bonaparte.

  2. Jérôme Bonaparte-Patterson. Jérôme Bonaparte-Patterson. Jérôme Napoléon Bonaparte-Patterson (* 7. Juli 1805 in London; † 17. Juni 1870 in Baltimore) war der Sohn von Jérôme Bonaparte (1784–1860), Napoléons jüngstem Bruder, und dessen ersten Ehefrau, der Amerikanerin Elizabeth Patterson (1785–1879).

  3. Dennoch wurde die französische Regentschaft in breiten Teilen der Bevölkerung als unwillkommene Besatzung empfunden – auch von den Brüdern Grimm. Aufgrund finanzieller Nöte seiner Familie trat Jacob Grimm 1808 zwar eine Stelle als »Königlicher Bibliothecar« bei Jérôme Bonaparte an, der ihm als Arbeitgeber genügend Freiraum für ...

  4. Das Licht der Welt erblickte Jérôme Bonaparte am 15. November 1784 in der korsischen Stadt Ajaccio unter dem Namen Girolamo. Er war das jüngste Kind von Carlo Bonaparte und dessen Gemahlin Laetitia Ramolino. Einer seiner älteren Brüder war Napoleon Bonaparte, der als Kaiser der Franzosen in die Geschichte eingehen sollte.

  5. Jérôme Bonaparte, (născut Girolamo di Buonaparte); 15 noiembrie 1784 - 24 iunie 1860) a fost fratele mai mic a lui Napoleon, a fost rege al Westfaliei, prin ț francez, general și mareșal al celui de-al Doilea Imperiu. Familia Bonaparte; Generația 1 ...

  6. 8. Juli 2023 · Jérôme Bonaparte, wurde am 15. November 1784 in Ajaccio geboren und starb am 24. Juni 1860 auf Schloss Vilgénis , französischer Prinz und kaiserliche Hoheit, Sohn von Charles-Marie Bonaparte und Maria-Létizia Ramolino, war der jüngste Bruder Napoleons.

  7. Jérôme Bonaparte Jérôme (Jerome, Girolamo, Hieronymus) Bonaparte König von Westfalen (1807–13), * 15.11.1784 Ajaccio (Korsika), † 24.6.1860 Villegenis bei Paris.