Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Tod ihres Mannes Karl Kollwitz am 19. Juli 1940, zog sich Käthe Kollwitz aus gesundheitlichen Gründen von ihrer künstlerischen Arbeit zurück. Es entstand 1940/41 noch die Kleinplastik „Abschied“, in der Käthe Kollwitz die Trauer um den Tod ihres Mannes verarbeitete. 1941 schuf die Künstlerin ihre letzte Lithografie „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“.

  2. Käthe Kollwitz, Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937–1939. Unerschrocken und schonungslos: Die Kunst von Käthe Kollwitz kann bis heute herausfordern und erschüttern. Zu oft regiert das Schubladendenken, wenn der Name Käthe Kollwitz fällt. Dabei lohnt der intensive, unvoreingenommene Blick auf das Werk der Künstlerin.

  3. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

  4. Abschied und Tod. die Not des Menschen besteht, der unter den Gesetzen des Lebens steht. Trennung, Tod sind Begleiterscheinungen jeden Lebens. Goethe spricht vom ›Erzklang des Lebens‹.«. Käthe Kollwitz wird in der Arztpraxis ihres Mannes im Berliner Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg nahezu täglich mit den existenziellen Sorgen der ...

  5. 18. Apr. 2020 · Weil ich aber in Liebessachen ganz unwissend war und er, will mir jetzt scheinen, auch, so blieb es bei diesem Erfrischungskuss. Diese Liebe hatte ein Ende, weil Kunzenmüllers wegzogen ...

  6. Biografie. „Soll man die Eigenschaft nennen, die Käthe Kollwitz als Künstlerin vor allen anderen auszeichnet, so ist es ihr Charakter. Selten ist ein Künstler von allem Anfang so sicher seinen Weg gegangen, hat so zielbewußt durch Jahrzehnte die gerade Linie gehalten, wie diese Frau, die zugleich bedeutende Gestalterin ist und eine von ...

  7. 5. Aug. 2014 · Das traumatische Erlebnis macht sie zur überzeugten Pazifistin. Im Sommer 1914 ist die Künstlerin Käthe Kollwitz hin- und hergerissen. Als sie sieht, wie die Soldaten durch Berlin ziehen, der Front entgegen und von stürmischen Jubelrufen der Bevölkerung begleitet, packt sie einerseits tiefe Trauer. „Die Jungen werden sterben“, denkt ...