Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MährenMähren – Wikipedia

    Mähren (selten auch Morawien; von tschechisch, slowakisch Morava [ Aussprache ⓘ /?] bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

  2. Böhmen, Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann’s geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn) In Bezug auf die Zahl der Bevölkerung nimmt Böhmen unter den österreichischen Ländern die zweite Stelle (nach Galizien ), in Bezug auf die Bevölkerungsdichte die dritte (nach Niederösterreich und Österreichisch Schlesien ) ein.

  3. Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; tschechisch Česká koruna auch země Koruny české; lateinisch Corona Bohemiae, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen ...

  4. Königreich Ungarn. Das Königreich Ungarn ( ungarisch Magyar Királyság, lateinisch Regnum Hungariae) bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946. Es entstand im heutigen Westungarn und vergrößerte seinen Herrschaftsbereich in der Folgezeit auf das Gebiet des gesamten heutigen Ungarns sowie das Gebiet von ...

  5. Sudetenland entwickelte sich ab 1918 allmählich zur zusammenfassenden Bezeichnung für die Gebiete Böhmens, Mährens und Tschechisch-Schlesiens, in denen Einwohner deutscher Nationalität, Abstammung und/oder Muttersprache eine Mehrheit bildeten (eigene Bezeichnung: Deutschböhmen, Deutschmährer, später Sudetendeutsche benannt).

  6. Identifikation (Karte/Plan): Originaltitel: Das Königreich Böhmen, Herzogthum Schlesien und Marggrafschaft Maehren Herstellerangaben: Drucker / Verleger: Kilian Herstellerangaben: Erscheinungsort: Augsburg Weitere Angaben (Karte/Plan): Maßstab: 1:3.700.000 Weitere Angaben (Karte/Plan): Ausführung: Papier, Druck; Territorien in Flächenfärbung

  7. Königreich Böhmen um 1619. Quelle: Der Winterkönig, Landesausstellung 2003. Signatur: WINT-LA-2003-07. Entwurf: Haus der Bayerischen Geschichte / Peter Wolf und Stefan Lippold Grafik: Würth & Winderoll Die Karten unterliegen dem Urheberschutz. Das Downloaden für den Einsatz im Schulunterricht und für Bildungszwecke ist erlaubt (Anmeldung ...