Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Apr. 2004 · Blitzschnell kommt es von Adenauer zurück: „Sie meinen, ich wäre nicht liebenswert.“. ---. Eine kleine, aber bezeichnende Anekdote, die zu Kiesingers Lieblingsgeschichten gehört – und mancher von Ihnen hat sie vielleicht noch aus seinem eigenen Munde vernommen. Sie ist charakteristisch für beide, Adenauer und Kiesinger.

  2. Kurt Georg Kiesinger, einstiger Bundeskanzler, wurde am 06. April 1904 in Albstadt-Ebingen als Sohn von Christian und Domenika Kiesinger geboren. ER bezeichnete sich im späteren Leben gerne als "evangelischen Katholiken", was damit zusammenhängt, dass sein Vater evangelisch war, er jedoch aufgrund seiner Mutter, die ein halbes Jahr nach ...

  3. 1. Jan. 2021 · Kurt Georg Kiesinger kommt 1904 in Ebingen auf die Welt. Seine liberal demokratische Familie ermöglicht ihm eine gute Ausbildung, während des Studiums in Berlin tritt Kiesinger der katholischen ...

  4. Kurt Georg Kiesinger was one of the most popular chancellors of the Federal Republic, according to contemporary opinion polls. At the head of a grand coalition, envisaged as a temporary alliance between the CDU/CSU and SPD, he presided over a cabinet that included almost all of the political heavyweights of that time, with the exception of the leaders of the two respective parliamentary groups ...

  5. 8. Aug. 2018 · Die Familie Kiesinger entstammt der schwäbischen Kleinstadt Ebingen. Kiesingers Vater Christian, der im Jahr 1876 geboren war und 1969 verstarb, war ein kaufmännischer Angestellter in der örtlichen Textilindustrie und war evangelisch getauft. Sein Kurt Georg jedoch wurde katholisch getauft. Dies geschah aus dem Grund, weil Kiesingers Mutter ...

  6. Kurt Georg Kiesinger, CDU, wurde 1966 Bundeskanzler und führte die erste Große Koalition aus CDU / CSU und SPD. Sie setzte besonders in der Wirtschafts- und Finanzpolitik Akzente. Denn die erste Große Koalition in Deutschland musste eine wirtschaftliche Krise bewältigen: Die Wirtschaft blühte nicht mehr wie in den Jahren zuvor, der Staat ...