Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hankel, Gerd: Die Leipziger Prozesse. Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2003: Hamburger Edition. Hankel, Gerd: The Leipzig trials. German war crimes and their legal consequences after World War ,I Dordrecht 2014: Republic of Letters Publishing. Mullins, Claud: The Leipzig trials. An ...

  2. 1 Hankel, Gerd, Die Leipziger Prozesse: Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg (Hamburg: Hamburger Edition, 2003), 124 –46Google Scholar. For helpful comments and critique, I would like to thank Heidi Tworek and the participants of the workshop “The Politics of Sovereignty and Globalism in ...

  3. 23. Juni 2003 · Die Besiegtenjustiz in Leipzig zeigt aber auch, warum fünfundzwanzig Jahre später in Nürnberg allein Siegerjustiz in Betracht kam. Horst Meier über Gerd Hankels Studie "Die Leipziger Prozesse ...

  4. 5. Feb. 2020 · Gerd Hankel: „Die Leipziger Prozesse. Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg“. (Hamburger Edition, 2003. 550 S., 30 Euro)

  5. G. Hankel: Die Leipziger Prozesse 2003-4-077 die Leipziger Prozesse und ihre öffentlichen Wahrnehmung verdeutlichen die verschiede-nen Erinnerungskulturen: Während man in Belgien und Frankreich den Franktireurmy-thos nicht als Ursache der deutschen Gewalt-akte anerkennen wollte, verschloss man sich in Deutschland der Einsicht, dass es über-

  6. 30. Apr. 2004 · Den Leipziger Prozessen 1921/22 und damit der Frage, wie deutsche Kriegsverbrechen nach dem Ersten Weltkrieg geahndet wurden, geht der bei der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur tätige Jurist Gerd Hankel in einer beeindruckenden Untersuchung nach. Er kann sich dabei auf neu zugängliches Archivmaterial aus der ehemaligen DDR stützen und fördert zutage, wie sehr ...

  7. Gerade die Leipziger Prozesse und ihre öffentlichen Wahrnehmung verdeutlichen die verschiedenen Erinnerungskulturen: Während man in Belgien und Frankreich den Franktireurmythos nicht als Ursache der deutschen Gewaltakte anerkennen wollte, verschloss man sich in Deutschland der Einsicht, dass es überhaupt zu Grausamkeiten gekommen war und hielt am Mythos vom belgischen Volkskrieg fest. 15 Es ...