Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema. Epochenüberblick: Literaturepochen von 1786 bis 1848. Epochenüberblick: Literaturepochen von 500-1785. Epochenüberblick: Literaturepochen von 1850 bis heute. In unserem Lernportal findest du über. 2800 Multiple-Choice Aufgaben.

  2. Eine Literaturepoche bzw. literarische Epoche ist ein Zeitabschnitt in der Literaturgeschichte. Die Einteilung der Epochen erfolgt auf Grundlage von Gemeinsamkeiten in der Textgattung, den historischen Hintergründen und auch den stilistischen Mitteln. Inhalt1 Was ist eine Literaturepoche2 Was ist eine literarische Strömung3 Wie viele Literaturepochen gibt es4 Welche Literaturepoche ist ...

  3. Der literarische Aufschwung der Weimarer Republik blieb jedoch ein reines Elitephänomen. Die kulturelle Blüte spielte sich vorwiegend in einer schmalen Schicht von Künstlern, Mäzenen, Kunstkritikern und dem wohlhabenden Bildungsbürgertum ab. Das breite Publikum las Schriftsteller wie Hermann Löns, Hans Carossa, Karl May und Hedwig Courths ...

  4. Das nächste Beispiel gibt dir einen Eindruck in den Sprachstil der Epoche der Neuen Sachlichkeit. Eine weitere Hilfestellung für dich sind zudem die Schlüsselbegriffe unter dem Gedicht. „Ideal und Wirklichkeit“ von Kurt Tucholsky (1929) In stiller Nacht und monogamen Betten denkst du dir aus, was dir am Leben fehlt. Die Nerven knistern ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19291929 – Wikipedia

    Oktober: Durch ein Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet. 29. Oktober: Die Deutsche Bank, die Disconto-Gesellschaft, die Rheinische Creditbank und der Schaafhausen'sche Bankverein schließen sich zur Deutschen und Disconto-Bank (DeDi-Bank) zusammen.

  6. Literaturepochen Was sind Literaturepochen? Literaturepochen bilden die grundlegenden Abschnitte der Literaturgeschichte, die es uns ermöglichen, literarische Werke in ihren historischen und kulturellen Kontext einzuordnen. Diese Einteilung hilft nicht nur dabei, die Entstehungszeit und die vorherrschenden gesellschaftlichen Strömungen zu verstehen,

  7. 7. Dez. 2011 · 1929 erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis und blieb bis 1972 der letzte Deutsche mit dieser Auszeichnung - dann folgte Heinrich Böll. (Foto: dpa) Dass Thomas Manns Roman "Der Zauberberg ...