Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.georgtrakl.de › georg-trakl-biographieGeorg Trakl Biographie

    Georg Trakl wurde am 3. Februar 1887 als Sohn des Eisenhändlers Tobias Trakl und dessen Frau Maria Catharina Trakl geboren. Als fünftes von sieben Kindern verbrachte er seine Jugend im österreichischen Salzburg und wurde dabei von der Hauslehrerin Marie Boring aufgezogen, die als Mutterersatz für die drogensüchtige Maria Catharina die ...

  2. Heikle Beziehung zur Schwester: Georg und Grete Trakl . Februar 1887. Dem Salzburger Eisenhändler Tobias Trakl und seiner Frau Maria wird als viertes Kind ein Sohn geboren: Georg. Fünf Jahre später kommt als sechstes und letztes Geschwister ein Mädchen zur Welt, Margarethe, genannt Grete. Bruder Georg beginnt im gleichen Jahr mit dem ...

  3. Georg Trakl war ein schwermütiger [3] und unruhiger Einzelgänger. Nur zu seiner Schwester Margarethe (Grethe) hatte er einen starken Bezug. Er konnte das Leben nur sehr schwer ertragen und stürzte sich immer wieder in übermäßigen Drogen- und Alkoholkonsum. Margarete hielt zu ihm, sie teilte auch seine Abhängigkeit von den Drogen.

  4. Sie brachte Trakl die französische Sprache, Literatur und Lyrik nahe. Einflüsse von Baudelaire und Rimbaud sind in seinem späteren literarischen Schaffen deutlich erkennbar. Zu seiner viereinhalb Jahre jüngeren Schwester Margarethe entwickelte sich eine enge Beziehung. Viele seiner Gedichte enthalten deutliche Hinweise, z.B. „Blutschuld“.

  5. www.welt.de › literatur › article168697623Georg Trakl - WELT

    16. Sept. 2017 · Man meint, Georg Trakl auf dieser letzten Fotografie zu sehen, doch man sieht ihn nicht. In Wirklichkeit weiß niemand, wer er ist, abgesehen von seiner Schwester Margarete vielleicht, die er ...

  6. Schon früh wurde ja über eine inzestuöse Beziehung zwischen Georg Trakl und seiner Schwester Margarethe spekuliert. Neue Aktualität bekam das Gedicht durch den Film "Tabu" (2011) von Christoph Stark, in welchem unverblümt eine sexuelle Beziehung zwischen Georg Trakl und seiner viereinhalb Jahre jüngeren Schwester Margarethe dargestellt wird.

  7. Trakl betrachtete Margarethe als sein Abbild, sie tritt in verschiedenen seiner Werken immer wieder auf. Georg Trakl lernte am Krankenbett die expressionistische Lyrikerin Else Lasker-Schüler kennen, die ebenfalls der kranken Margarethe beiwohnte. 1914 wurde Trakl zum Militärdienst eingezogen. Bei der Schlacht von Grodek (heutiges Ukraine ...