Yahoo Suche Web Suche

  1. Schreibe jetzt kostenlos einen Lebenslauf für Deine perfekte Bewerbung. Wähle aus vielen Muster-Vorlagen und Designs. Schnell & einfach zum perfekten Lebenslauf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebenslauf. Marianne Birthler, 1948 in Berlin geboren, war von 2000 bis 2011 als Nachfolgerin von Joachim Gauck die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Sie war eine der Akteurinnen der Freiheitsrevolution von 1989, Ministerin in Brandenburg und Vorsitzende der Partei Bündnis 90 / Die Grünen.

  2. volkparl.bundestag.de › B › birthler-mariannevolkskammer

    240 Birthler, Marianne, geb. Kadtke geboren am: 22.01.1948 in: Berlin Wirtschaftskauffrau; Tochter eines Arbeiters; evangelisch; geschieden; Kinder: 3 Bildung 1954-1962 Grundschule; 1962-1966 Erweiterte Oberschule in Berlin, Abitur; 1967-1971 Fernstudium an der Fachschule für Außenhandel -> Außenhandelsökonomin;

  3. Marianne Birthler. lernte Verkäuferin der Fachrichtung "Foto, Optik, Uhren, Schmuck". Sie wollte Germanistik oder Mathematik studieren. Von 1967-71 Exportbearbeiterin bei der Deutschen Kamera- und ORWO-Film Export GmbH. Gleichzeitig Fernstudium an der Fachschule für Außenhandel.

  4. 25. Feb. 2014 · Marianne Birthler: "Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben". Hanser-Verlag, Berlin; 432 Seiten; 22,90 Euro. Feedback. Sie war Revolutionärin, Abgeordnete, Ministerin, Chefin von Bündnis 90 ...

  5. ZEIGE ALLE FRAGEN. Marianne Birthler geb. Radtke (* 22. Januar 1948 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Politikerin ( Bündnis 90/Die Grünen ). Sie war von 2000 bis März 2011 die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Marianne Birthler, 2015.

  6. 31. Jan. 2019 · Marianne Birthler spricht über 30 Jahre geeintes Deutschland und über "dieses unbestimmte Gefühl, nicht dazuzugehören". Marianne Birthler über Ostdeutschland und den Westen - Wirtschaft - SZ ...

  7. Marianne Birthler. Marianne Birthler, geboren am 22. Januar 1948 in Berlin, war von 1990 bis 1992 Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. 1992 trat sie zurück. Von 2000 bis 2011 war sie Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.