Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wege aus einer schwierigen Lage. Unsere Aufgabe ist die soziale und berufliche Integration ehemals suchtkranker Menschen. Dabei ist der Schwerpunkt unserer Unterstützung die Entschuldung und die berufliche Wiedereingliederung. Durch eine enge Kooperation mit den jeweiligen Beratungsstellen können wir „Hilfe zur Selbsthilfe“ anbieten.

  2. 5. Juli 2021 · Marianne von Weizsäcker Stiftung Mehr als Geld – Start in ein neues Leben Der Marianne von Weizsäcker Fonds wurde im Jahre 1989 durch Frau Marianne von Weizsäcker ins Leben gerufen. 12.000 € Schulden bei 7 verschiedenen Gläubigern müssen ehemals suchtkranke Menschen im Durchschnitt abtragen, wenn sie sich ein neues Leben aufbauen wollen.

  3. Marianne von Weizsäcker Stiftung Integrationshilfe für ehemals Suchtkranke e. V. Grünstraße 99 59063 Hamm. T (0 23 81) 210 06 info@weizsaecker-stiftung.de. Zugriffsdaten. Durch die Nutzung unserer Website werden Daten über Zugriffe auf die Seite als Log-Files auf dem Webserver unseres Hosters gespeichert. Die erhobenen Daten werden zum ...

  4. v. l.: Lars Löffelholz, Alexandra Jaenecke, Marianne von Weizsäcker, Bernd Honermeyer, Rita Hornung (Geschäftsführung), Kai Henning Der Vorstand Wir engagieren uns mit Herz und Verstand Die Arbeit der Stiftung liegt uns allen am Herzen und wir arbeiten ehrenamtlich. Wenn es darum geht, Betroffenen zu helfen und individuelle Auswege für die Schuldner zu finden, sind wir […]

  5. Kontakt Marianne von Weizsäcker StiftungIntegrationshilfe für ehemals Suchtkranke e. V. Grünstraße 9959063 HammT (0 23 81) 210 06F (0 23 81) 210 08 info@weizsaecker-stiftung.de Interessant für Sie? Unser Praxishandbuch Schuldnerberatung unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit. Nähere Infos unter: hornung@weizsaecker-stiftung.de

  6. Wenn die Abhängigkeit so stark ist, dass die Betroffenen in allen wichtigen Lebensbereichen Probleme haben, wird in der Regel eine Therapie empfohlen. Sie wird als „medizinische Rehabilitationsmaßnahme“ von der Gesetzlichen Renten- oder Krankenversicherung nur auf ärztlichen Antrag bewilligt. Daher wird in der Beratungsstelle dieser ...

  7. Es ist tatsächlich eine Krankheit und sie wird umgangssprachlich „Sucht“ und präziser „Abhängigkeitserkrankung“ genannt. Für die Behandlung von Krankheiten werden Ärzte und Ärztinnen ausgebildet. Sie beurteilen ein Symptom, stellen die Diagnose und entscheiden über eine Behandlung. Manchmal ist das ganz einfach.