Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Dez. 2023 · Das Problem dabei: Die ehemalige Kaiserin der Franzosen (hier bei ihrer Krönung) hieß eigentlich ganz anders. Ihr Geburtsname lautete Marie-Josephe-Rose, ihre Familie nannte sie liebevoll Yeyette, sie selbst unterschrieb für gewöhnlich mit Marie-Rose. Erst Napoleon Bonaparte gab seiner Frau den Rufnamen, unter dem sie in die Geschichte einging.

  2. Napoleon und Marie Louise. 11.3.1810–1815. 1809 begab sich Napoleon auf Brautschau, nachdem er sich von seiner Gemahlin Josephine hatte scheiden lassen, da sie keine Kinder mehr bekommen konnte. Die Habsburgerin Marie Louise schien ihm die ideale Kandidatin. Die Tatsache, dass sie aus einer der vornehmsten Dynastien Europas stammte, spielte ...

  3. Marie-Louise von Österreich, Porträt von François Gérard.. Marie-Louise von Österreich (* 12.Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien ...

  4. 12. Feb. 2024 · Aber seine Enttäuschung über seine Ehefrau sollte Folgen haben: „Bonapartes Verhältnis nicht nur zu Joséphine, sondern zu Frauen überhaupt, war seitdem tief gestört“, schreibt sein ...

  5. Eugénie de Montijo. Eugénie de Montijo, eigentlich María Eugenia Ignacia Agustina de Palafox Portocarrero de Guzmán y Kirkpatrick (* 5. Mai 1826 in Granada; † 11. Juli 1920 in Madrid ), war als Ehefrau Napoleons III. von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen und die letzte Monarchin Frankreichs.

  6. 14. Mai 2024 · Sie war die Geliebte des mächtigsten Mannes im Staat, dem Napoleon auch sein Kommando verdankte. Das hinderte Bonaparte 1796 nicht, um die attraktive Kreolin Joséphine de Beauharnais zu werben.

  7. 26. Aug. 2019 · Einen Kuss aufs Herz. Das Verhältnis Napoleon Bonapartes zu den Frauen ist ein vielfach und gern beschriebenes Detail der Geschichte, das seit zwei Jahrhunderten nicht nur Royalisten bewegt ...