Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Dez. 2009 · Der frühere FDP-Vorsitzende und Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff ist tot. Er starb im Alter von 82 Jahren in einem Krankenhaus in Bonn, wie sein Sohn bestätigte. Lambsdorffs Name ist vor ...

  2. Der FDP-Politiker Otto Graf Lambsdorff galt als bekanntester Repräsentant eines wiedererstarkten Wirtschaftsliberalismus in der bundesdeutschen Politik vor der Wiedervereinigung. Als Wirtschaftspolitiker und Bundeswirtschaftsminister sehr einflussreich, u. a. bei der koalitionspolitischen „Wende“ 1982, genoss er über seine Rolle als „marktwirtschaftliches Gewissen“ hinaus und trotz ...

  3. 21. Juni 2023 · Lambsdorff, Sohn eines Diplomaten und Neffe des früheren Wirtschaftsministers Otto Graf Lambsdorff (FDP), kehrt mit dem Posten in Moskau zurück in seinen eigentlichen Beruf: Nach einem Geschichtsstudium in Bonn und Washington durchlief er die Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amtes, war zwischendurch Bundestagsbüroleiter des FDP-Politikers Klaus Kinkel, nachdem dieser als Außenminister ...

  4. 29. Juni 2010 · Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff ist der Neffe des früheren Bundesministers Otto Graf Lambsdorff. Im Interview mit dem Handelsblatt spricht er über das Popularitätstief der ...

  5. 6. Dez. 2009 · Am 20. Dezember 1926 als Sohn des Kaufmanns Herbert Graf Lambsdorff geboren, wuchs Otto Graf Lambsdorff in Berlin auf. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde er Soldat und verlor bei ...

  6. 15. Sept. 2021 · Alexander Sebastian Léonce von der Wenge Graf Lambsdorff – so sein voller Name – stammt aus einem alten Adelsgeschlecht. Er ist der Sohn des Journalisten und früheren Botschafters Hagen Graf Lambsdorff und hatte mit Otto Graf Lambsdorff, dem einstigen Bundeswirtschaftsminister (gest. 2009), einen über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Onkel.

  7. Otto Graf Lambsdorff gehörte zu den Hauptverdächtigen. Ende 1983 wurde Anklage erhoben, im Juni 1984 trat Lambsdorff von seinem Amt als Wirtschaftsminister zurück. Am 16. Februar 1987 erfolgte die Verurteilung wegen Steuerhinterziehung. Aus Mangel an Beweisen wurde der Vorwurf der Bestechlichkeit fallengelassen.