Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Titel. „Ludwig muss sterben, weil das Vaterland leben soll…“. Untertitel. Der Ursprung, die Grundlagen und die Folgen des Prozesses gegen Ludwig XVI. in seiner Bedeutung für Frankreich. Hochschule. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Autor. Bachelor of Arts (B.A.) Geschichte Tim Altpeter (Autor:in) Jahr.

  2. 2. Okt. 2020 · Der Prozess gegen Ludwig XVI. vor dem Nationalkonvent. Im Dezember 1792, stellte der Nationalkonvent den abgesetzten Ludwig XVI. vor Gericht. Nach wochenlangen Zeugenaussagen und Auseinandersetzungen stimmten die Deputierten des Konvents für Ludwigs Schuld und verurteilten ihn zum Tode. Am 21. Januar 1793 wurde Ludwig Capet, wie er nun ...

  3. 21. Jan. 2020 · 0. Geschichte Hinrichtung Ludwigs XVI. Unter der Guillotine wurde „widersittliches Unwesen getrieben“. Als Repräsentant des Ancien Régime und Verräter der Revolution wurde Ludwig XVI. von ...

  4. Nach dem Sturz der Monarchie und der Ausrufung der Republik wurde Ludwig XVI. wegen Hochverrats angeklagt. Er wurde vor den Revolutionstribunal gestellt, einem Gericht, das von den revolutionären Kräften eingesetzt wurde. Der Prozess war stark politisiert, und Ludwig XVI. hatte keine faire Chance auf Verteidigung. Obwohl er seine Unschuld ...

  5. Ludwig XVI. * 23.08.1754 in Versailles. † 21.01.1793 in Paris. LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen.

  6. Am 16.01.1793 verurteilte der Nationalkonvent den Bürger Ludwig Capet - ehemals König Ludwig XVI. - mit einer knappen Mehrheit von nur 5 Stimmen zum Tode. Von den 721 Mitgliedern stimmten 366 für das Todesurteil. Die eigentlich vorgeschriebene 2/3 Mehrheit wurde von Robespierre mit dem Hinweis, dass der Prozess gegen den König nicht der Rachsucht entspringe, vom Tisch gefegt. Spaniens ...

  7. Der Tag der Hinrichtung Louis Capets (vormals Ludwig XVI.) gilt heute nicht mehr als einer der großen Tage der Französischen Revolution, aber der Prozeß gegen ihn sollte in unserem Jahrhundert ...