Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Dez. 2019 · Theodor Heuss, der erste Bundespräsident, setzte sich mit dem Nationalsozialismus auseinander. Am 7. Dezember 1949 prägte er dabei den Begriff Kollektivscham für die Verbrechen – als eine Art ...

  2. 31. Jan. 2024 · Er spricht von Kollektivscham und erinnert an NS-Verbrechen: Theodor Heuss, geboren am 31.1.1884, hat selbst historische Fehlentscheidungen zu verantworten. Wegen seiner gemütlichen Art wurde er auch "Papa Heuss" genannt: Theodor Heuss hat das Amt des Bundespräsidenten als Erster geprägt und zu einer moralischen Instanz gemacht, die sich aus dem täglichen Politgeschäft heraushält - aber ...

  3. Wunderlich. Tübingen 1963. Theodor Heuss: Die Machtergreifung und das Ermächtigungsgesetz. Zwei nachgelassene Kapitel der Erinnerungen 1905 bis 1933. Hrsg. von Eberhard Pikart. Tübingen 1967. Ernst Wolfgang Becker: Theodor Heuss. Bürger im Zeitalter der Extreme. Stuttgart 2011.

  4. 12. Sept. 2013 · Ein Vierteljahrhundert später verglich der erste Bundespräsident Theodor Heuss den Tod Eberts mit der Ermordung des amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln: „Lincoln trat aus dem Dunkel ...

  5. Zu diesem Zeitpunkt war Elly Heuss-Knapp bereits gesundheitlich schwer angeschlagen. Das hinderte sie jedoch nicht daran, als First Lady das Muttergenesungswerk zu gründen, dessen Schirmherrschaft nach ihrem Tod 1952 von Theodor Heuss übernommen wurde und seitdem von ihren Nachfolgerinnen betreut wird.

  6. So charakterisiert Theodor Heuss nach seiner Wahl am 12. September 1949 gegenüber Freunden und Bekannten die Verhältnisse auf der Godesberger Viktorshöhe, seinem provisorischen ersten Amtssitz. Anders als in den meisten Bundesministerien gab es im Bundespräsidial-amt wenig institutionelle Kontinuität: Heuss selbst hatte das „Dritte Reich“