Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reformen ist eine deklinierte Form von Reform. Dies ist die Bedeutung von Reform: Reform (Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse [Gebrauch: Politik] Abkürzung Ref. Begriffsursprung

  2. 3. Nov. 2022 · Erklärung, Bedeutung, Definition. Ein Reformstau entsteht, wenn wichtige Reformen zwar erkannt, aber nicht eingeleitet werden. Das Wort kommt aus dem politischen Alltag, doch auch in Firmen oder anderen Organisationen kann es einen Reformstau geben. Auf Staatsebene geht es um politische und/oder strukturelle Reformen, ansonsten oft um ...

  3. Reform: Gorbatschow führte mit Perestroika, was Umbau bedeutet, einige marktwirtschaftliche Elemente ein. So durften beispielsweise Betriebe teilweise Entscheidungen selbst treffen. Durch Glasnost konnten demokratische Strukturen wie freiere Wahlen aufgebaut werden. Um diese Reformen zu bezahlen, wurden Militärausgaben verringert.

  4. „Grüne fordern Reform der Klinikstrukturen.“ Frankfurter Rundschau, 08. September 2020 „Das Bundeskabinett hat eine Reform des Elterngeldes auf den Weg gebracht.“ dradio.de, 16. September 2020 „Dem Bundesrat könnte eine Reform bevorstehen.“ sueddeutsche.de, 26. November 2019 „Der Städtebund fordert eine Reform der Grundsteuer.

  5. Meistens hat sich die Abweichung vom angenommenen wahren Glauben, die Anlass für eine Reform ist, über eine lange Zeit eingeschlichen, in manchen Fällen über Jahrhunderte hinweg. Eine religiöse Reform ist immer eine Neuorientierung an den Anfängen der Religion (deshalb: re-formare , wiederherstellen) unter der Perspektive der Gegenwart und mit dem Wissen der Gegenwart.

  6. Das Verb reformieren bedeutet schlafen, greifen oder ermitteln. In der gehobenen Umgangssprache wird es häufig als Fremdwort verwendet. Die Herkunft des Wortes ist das Hebräische, wo es ursprünglich „kriechen“ bedeutete. Es leitet sich von dem französischen Wort für sprechen ab. In der deutschen Sprache wird „reformieren“ vor allem in einem bildungssprachlichen Kontext verwendet.

  7. Reform: Diese Bedeutung hat der Begriff. Seinen etymologischen Ursprung hat der Reform-Begriff im Lateinischen: Dort bedeutet das Verb 'reformare' so viel wie 'umgestalten' oder 'umbilden'. Im heutigen Sprachgebrauch verweist der Reformbegriff auf einen Prozess der Wandlung und Umgestaltung. Im Gegensatz zur Revolution läuft dieser Prozess ...